Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (1)
  • Electronic Resource  (1)
  • 1940-1944  (1)
  • 1942  (1)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (1)
Material
  • Electronic Resource  (1)
Years
  • 1940-1944  (1)
Year
  • 1
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird über 2 Fälle von Herpes zoster — Zoster ophthalmicus bzw. Zoster thoracalis — mit klinischen Anzeichen von Meningoencephalitis berichtet. Der erstgenannte Fall kam ad exitum und konnte histopathologisch untersucht werden. Ferner werden die histopathologischen Befunde bei einem vom klinischen Gesichtspunkt aus banalen Fall von Zoster ophthalmicus beschrieben. 2. Der erste der obenerwähnten Fälle ist klinisch als ein ungewöhnlich reiner Fall von Zoster-Meningoencephalitis zu bezeichnen, da die Patientin akut und praktisch gleichzeitig an Hautund meningoencephalitischen Erscheinungen erkrankte. Die histologische Untersuchung ergab bei diesem Falle reichlich 10 Wochen nach dem akuten Erkranken leichte meningoencephalitische Veränderungen sowie eine massive sekundäre Degeneration im Bereich der zentralen sensiblen Abschnitte des rechten Trigeminus mit Ausnahme der mesencephalen Wurzel. Von Interesse war bei diesem Fall außerdem der Befund mehrerer perivasculärer Zellinfiltrate im Chiasma N. optici. 3. Bei Fall 2 mit Lokalisation der Hauteruption im 7. linken Thorakalsegment traten die Zostersymptome reichlich 3 Wochen nach dem Einsetzen der Encephalitiserscheinungen auf. Die Liquoruntersuchung ergab 9 Tage vor dem Auftreten der Zostersymptome ausgesprochene Veränderungen des für abakterielle Meningitiden charakteristischen Typs. 4. Bei Fall 3 lagen 8 Wochen nach dem Erkranken an Zoster opthalmicus ohne klinische Meningitissymptome leichte histologische Anzeichen von Meningitis vor. Bei der Untersuchung der Ganglia Gasseri ergab sich, daß diese Gebilde auf beiden Seiten entzündliche Zellinfiltrate enthielten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...