Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
  • Digitale Medien  (2)
  • 1970-1974  (2)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
Materialart
  • Digitale Medien  (2)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 94 (1972), S. 1354-1356 
    ISSN: 1520-5126
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 20 (1970), S. 62-69 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Growth and development of algae from spores has been observed in the laboratory (Menai Bridge) and under field conditions at Ravenspoint (West coast of Anglesey). Attempts were made to culture all main components of the sub-littoral flora. Spore material was obtained from spores allowed to settle onto plastic slides in the laboratory sea water system and from spores settled on slides stationed in the field. 2. Attention was given to the summer annual species and, in particular, to those members of the Nemalionales (Rhodophyceae) which have incompletely known life histories. In these plants, the tetrasporic phase during which reduction division normally takes place, has so far been undetected in the field. The plants are represented by the cystocarpic phase of the life cycle only. 3. The fate of the carpospores of these species were of particular interest. The spores of the annual species were cultivated under a number of regimes of irradiation and temperature. Sporelings from laboratory culture were transferred to the field in November, 2 months after settlement. Both in laboratory and field, the form of development of the cultures were similar until May of the following year. Then the field cultures developed structures which may represent the tetrasporangia of the alternate phase. These structures failed to develop in the laboratory cultures after 3 years. 4. The results of these experiments illustrate that care must be taken in interpreting results of laboratory cultures of algae, in particular in regard to their life histories.
    Notizen: Kurzfassung Der Aspekt der sublitoralen Algenvegetation vor der Küste von Ravenspoint (Westküste von Anglesey) wird entscheidend von der mechanischen Wellenwirkung, der Trübung des Wassers und der Sedimentierung geprägt. Auf den durch die Winterstürme stark verlagerten und abgescheuerten Steinen in 4 m Tiefe dicht unter der Küste kann sich erst ab April-Mai eine üppige Vegetation annueller Arten entwickeln. In 9 m Tiefe überstehen nur derbere Formen wieChondrus oderFurcellaria die winterliche Sedimentablagerung. Hier stellen sich in den Somermonaten außer den auch in 4 m vorkommenden Arten einjährige Rotalgen wieNaccaria, Halarachnion, Scinaia undHelminthora ein. Zur Klärung ihrer Ökologie und Lebensgeschichte wurden Steine ins Laboratorium verbracht und der sich entwickelnde Aufwuchs untersucht, außerdem Kulturen dieser Arten auf Objektträgern im Laboratorium und am natürlichen Standort verglichen. Besonderes Interesse verdienen Vertreter der Nemalionales (Rhodophyceae), in deren Lebenszyklus bisher nur die karposporentragende Phase bekannt ist. Zwei Monate alte Kulturen vonNaccaria wurden im November aus dem Laboratorium an ihren natürlichen Standort gebracht. Nach gleichartiger Entwicklung bis zum Mai des folgenden Jahres bildeten sie Strukturen, die vielleicht der tetrasporentragenden Phase entsprechen. Solche Stadien wurden während der dreijährigen Kultur im Laboratorium nicht beobachtet. Daher ist eine kritische Beurteilung der an Laboratoriumskulturen erhaltenen Ergebnisse angezeigt, besonders bei der Untersuchung des Lebenszyklus von Algen. Die Zellenanordnung junger Corallinaceen-Krusten zeigte charakteristische Unterschiede, die vielleicht als taxonomische Kriterien verwertbar sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...