Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (9)
  • Digitale Medien  (9)
  • 1945-1949  (9)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (9)
Materialart
  • Digitale Medien  (9)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 70 (1948), S. 1023-1024 
    ISSN: 1520-5126
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 67 (1945), S. 342-343 
    ISSN: 1520-5126
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 158 (1946), S. 878-879 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] IN their article on “Biochemical Research on Chemical Warfare Agents”, Dixon and Needham1 refer to the work of Wormall and his co-workers2 on the distribution of mustard gas (H.) in the organs of rabbits which have been injected with a preparation of H. containing ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 157 (1946), S. 302-302 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] IN a previous letter in Nature1, chemical substances were mentioned which are as effective as X-rays in inducing mutations and chromosome rearrangements. The chemical nature of the main substance oused can now be stated. It is dichloro-diethyl-sulphide, or mustard gas. Three ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 163 (1949), S. 678-679 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] THE ability of the mustard compounds to induce gene mutations and chromosome re-arrangements was first detected in experiments with Drosophila melanogaster1–3. Subsequent investigators showed that this ability extends to all organisms which so far have been tested : ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 4 (1948), S. 473-474 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The preceding empirical relation was found between the surface tension of liquidsσ, the specific weight of liquidsϱ, and the velocity of sound:σ=6.3 · 10−4 ϱ ν 3/2. In place of the vèocity of sound can be used, with suitable changes in the equation, the compressibility or, in the case of solid substances, the elasticity of the material in question. The range of validity of this relation is so large that it is possible by means of it to calculate the surface tension of solid substances and of gases.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 113 (1949), S. 97-101 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Auf Grund einer Beziehung von Leick zwischen ElastizitÄtsmodul und Konzentration von Gelatinegallerten folgt ProportionalitÄt von Schallgeschwindigkeit und Konzentration. 2. Die Erregungsleitung in Nerven erfolgt annÄhernd mit der ihrem ElastizitÄtsmodul entsprechenden Schallgeschwindigkeit. 3. Elastische Lösungen solvatisierter Kolloide haben entsprechend ihrem kleinen ElastizitÄtsmodul eine kleine nur wenige m/sek betragende Schallgeschwindigkeit neben der gro\en ihres Dispersionsmittels. 4. Gasdispersionen haben nach Wood bei mittleren Konzentrationen infolge ihrer KompressibilitÄt extrem kleine Schallgeschwindigkeiten. 5. Zwischen Schallgeschwindigkeit, Dichte und OberflÄchenspannung besteht bei Flüssigkeiten die empirische Beziehungσ=6,3·10−4ϱv3/2. 6. Durch die bekannten Beziehungen zwischen Schallgeschwindigkeit und KompressibilitÄt einerseits sowie ElastizitÄtsmodul andererseits lÄ\t sich diese eliminieren, wodurch Relationen zwischen OberflÄchenspannung und KompressibilitÄt bzw. ElastizitÄtsmodul resultieren. 7. Die gefundeneσ·ϱ-v-Funktion gestattet die Einführung der Schallgeschwindigkeit in die Eötvössche Regel und in die Parachor-Funktion. 8. Dieσ-ϱ-v-Funktion lÄ\t Schlüsse auf die Grö\e von OberflÄchenspannung und Kapillardruck bei festen Stoffen zu. 9. Bei allen Kristallen mu\ der Kapillardruck Abrundung der Kanten bewirken, bei hemimorphen Kristallen au\erdem elektrische Piezomomente erregen. 10. Dieσ ϱ-v-Funktion lÄ\t Schlüsse auf die Grö\e der OberflÄchenspannung von Gasen ziehen. Diese liegt unter Normalbedingungen in der Grö\enordnung von 0,005 dyn/cm und ist dem Druck annÄhernd proportional.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 114 (1949), S. 145-149 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Für die Oberflächenenergie läßt sich die Definitionsgleichung U=6 m D σ/ϱ (Erg) aufstellen. Hierin ist m in g die disperse Masse, D in cm−1 ihr Dispersitätsgrad, σ in dyn/cm ihre Oberflächenspannung und ϱ in g/cm3 ihre Dichte. Hierbei fungiert 6 m als Kapazitätsfaktor und D σ/g9 Intensitätsfaktor. 2. Auf Grand früher mitgeteilter empirischer Beziehungen zwischen Oberflächenspannung, Dichte und Schallgeschwindigkeit werden Relationen zwischen der Oberflächenenergie und makroskopischen mechanischen Zahlenwerten fester Körper (Elastizitätsmodul, Härte, Poissonsche Konstante) diskutiert. 3. Durch Substitution der Schallgeschwindigkeit ergibt sich für die auf die Masseneinheit bezogene Oberflächenenergie eines festen Körpers U/m=9·10−8 D (E/ϱ)3/4 in kcal/kg, wobei E den Elastizitätsmodul in kg/mm2 darstellt. 4. Einem Höchstwert der Härte stehen beim Diamant ein geschätzter Höchstwert der spezifischen Oberflächenenergie (ϱ/ϱ =1000...1500) und der Schallgeschwindigkeit (v=13...15000 m/sek) zur Seite. Bei hohen Dispersitätsgraden erreicht die Oberflächenenergie die Größenordnung der Explosionswärme von Sprengstoffen. In Zusammenhang damit und als Gegenstück zu den flüssigen Kristallen wird die Abrundung seiner Kristallflächen und Kanten erörtert. 5. Aus zwei partiellen Funktionen der empirischen σ-ϱ-v-Regel, welche in einer Symbasie zwischen Dichte und Oberflächenspannung bzw. Schallgeschwindigkeit bestehen, wird für Atomkerne auf eine Oberflächenspannung vonca. 1020 dyn/cm und eine Schallgeschwindigkeit von ca. 106 m/sek extrapoliert. Auf Grand einer früher mitgeteilten Instabilitätsbedingung für geladene Tropfen ergibt sich für das Kernmodell der kritische Wert Z2/A=ca. 44, wobei Z die Protonenzahl und A die gesamte Massenzahl des Kernes darstellen. 6. Für den Sirius-Begleiter wird auf Grand seiner großen Dichte eine Oberflächenspannung von ca. 108 dyn/cm und eine Härte ähnlich derjenigen des Diamanten geschätzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 112 (1949), S. 60-66 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Notizen: Zusammenfassung 1. Mischungen von dispersen Leitern oder Halbleitern mit isolierenden Bindemitteln zeigen in einem engen Konzentrationsintervall Aenderung ihres elektrischen Widerstandes 6 bis 12 Größenordnungen. 2. Dieser kritische Konzentrationsbereich liegt bei um so kleineren Werten, je größer das spezifische Sedimentvolumen der dispersen Phase ist. 3. In dem kritischen Konzentrationsbereich sind die Widerstände spannungs- und gegegebenenfalls auch druckabhängig. 4. Der Temperaturkoeffizient des Widerstandes derartiger Mischungen kann hohe Werte beiderlei Vorzeichens erreichen und bedingt entsprechend abnorme stationäre Strom-Spannungs-Charakteristiken. 5. Durch Formieren des erstarrenden Dispersionsmittels im elektrischen Felde ergeben sich richtungsabhängige Widerstände. 6. Sogenannte „homogene“ Halbleiter können als „Isodispersoide“ aufgefaßt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...