Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (4)
  • 2015-2019
  • 1960-1964  (4)
  • 1950-1954
  • 1905-1909
  • 1960  (4)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (4)
Material
Years
  • 2015-2019
  • 1960-1964  (4)
  • 1950-1954
  • 1905-1909
Year
  • 1
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht In der Arbeit wird der Einfluß einer periodischen Struktur innerhalb eines vollkommen leitenden Hohlleiters von kreisförmigem Querschnitt untersucht, derH 0n -Wellen führt. Diese periodische Struktur besteht in einer zur Hohlleiterachse koaxialen und äquidistanten Anordnung von vollkommen leitenden, bandförmigen Ringen, die in Richtung der Achse sehr schmal sind, so daß die Ströme in der Oberfläche dieser Ringe als phasengleich angesehen werden können. Von Ring zu Ring besteht natürlich zwischen diesen Strömen eine Phasenverschiebung, die zunächst noch unbekannt ist. Für die Größe dieser Phasenverschiebung wird im Abschnitt 5 eine Beziehung aufgestellt, die ihre numerische Berechnung ermöglicht. Die in der Arbeit hergeleitete Lösung hat nur Näherungscharakter. Er offenbart sich darin, daß das Verschwinden der FeldkomponenteE φ anstatt auf der ganzen Breite 2d der bandförmingen Ringe nur auf ihren beiden äußeren Randkurven angestrebt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 45 (1960), S. 447-465 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht In der vorliegenden Arbeit wird der Erwärmungsvorgang im Inneren einer wärme- und stromleitenden kreisförmigen Scheibe in Form eines geraden Kreiszylinders berechnet, die in einem Hohlleiter angeordnet ist. Die sie beheizenden Wärmequellen mögen ihrer Größe und örtlichen Verteilung nach dem hochfrequenten, axialsymmetrischen, elecktrischen Feld einerH 0r -Welle entsprechen. Die Aufgabe wird mit Hilfe derGreenschen Funktion der Wärmeleitung und unter Einsatz der Methoden der Laplace-Transformation gelöst. Es werden sowohl der Erwärmungsvorgang selbst als auch der stationäre Endzustand angegeben. Von der die Scheibe radial begrenzenden Zylinderfläche wird angenommen, daß sie stets auf Raumtemperatur gehalten wird. An den beiden ebenen, kreisförmigen Grund- und Deckflächen der Scheibe wird ein Wärmeausgleich mit dem Außenraum gemäß der dritten Randwertbedingung angenommen. Bei den Angaben für die Endlösung wird noch besonders auf den Fall kleiner Erwärmungszeiten eingegangen. Dagegen werden alle Materialkonstanten, soweit sie benötigt werden, als temperaturunabhängig angesehen. Kreisförmige Hohlleiter, die Richtfunkantennen speisen, müssen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Hohlleiters geschützt werden, da sie zumeist auf hochgelegenen Dächern von freistehenden Gebäuden aufgestellt werden und dort den Einflüssen der atmosphärischen Luft ausgesetzt sind. Der erforderliche Schutz gegen die Unbilden der Witterung wird in der Regel in der Weise vorgenommen, daß man in der Nähe des Endquerschnitts in den Hohlleiter eine durch einen dünnen Rahmen eingefaßte Scheibe von einigen Zentimetern Dicke einsetzt, die aus einem dielektrischen und zumcist porösen Material besteht. Bei dieser Konstruktion ist es in der Praxis häufig vorgekommen, daß schon kurze Zeit nach dem Einschalten die Einsätze in Brand gerieten. Die physikalische Erklärung dafür liegt schr nahe. Es wirken dabei die folgenden Ursachen zusammen: Die dielektrischen Verluste im Scheibenmaterial, die natürlich eine, wenn auch nur geringe Erwärmung hervorrufen, die sehr ungleichmäßige Verteilung der Stromdichte über die Scheibenfläche und die gerade bei porösem Material äußerst schlechte Wärmeleitfähigkeit. Da der Erwärmungsvorgang im Inneren verlustbehafteter Dielektrika im Felde hochfrequenter elektro magnetischer Wellen allgemeines Interessc hat, soll ein solcher Vorgang hier für den Fall derH 0r -Welle genaue durchgerechnet werden. Es wird dabei die Methode der Greenschen Funktion der Wärmeleitung angewendet
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 45 (1960), S. 27-48 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht In der vorliegenden Arbeit wird zu Anfang das axialsymmetrische Feld eines hypothetischen, freistehenden, magnetischen Stromringes bestimmt, der im Inneren eines von zwei vollkommen leitenden Kegeln und zwei ebensolchen Kugeln begrenzten Raums steht, so daß ein in sich geschlossener Schwingtopf vorliegt. Die geschilderte Art der Anregung des Feldes gewinnt sofort eine physikalische Realität, wenn der magnetische Stromring in eine der Begrenzungsflächen des Raumes hineinrückt. Wird die Intensität des magnetischen Stroms im Ring in Analogie zu dem elektrischen Fall mitU ϕ in Volt bezeichnet, so entspricht diese Größe der Spannung zwischen den Kanten des sehr schmalen, ringförmigen Spaltes, der dasselbe äußere Feld erzeugen würde. Die obige allgemeine Lösung wird dann nach verschiedenen Richtungen hin schrittweise vereinfacht. Unter den dabei vorkommenden, offenen Strahlungsfeldern interessiert insbesondere der schlanke, vollkommen leitende Kegel mit einer an der Spitze aufsitzenden, vollkommen leitenden Kugel, wobei dann entweder die Kugel oder der Kegel den Spalt enthält. Auch für diesen Falle werden die beiden maßgebenden Reihenentwicklungen angegeben. In einer anschließenden Arbeit wird im letzten Fall dieses Strahlungsfeld auch numerisch berechnet, um so zu einem quantitativen Urteil über den Einfluß der kapazitiven Beschwerung durch die Kugel zu kommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Electrical engineering 45 (1960), S. 162-168 
    ISSN: 1432-0487
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: Übersicht Mit Hilfe der in einer älteren Arbeit gewonnenen Ergebnisse wird eine Näherungsformel für die innere Wechselstromimpedanz eines Induktionsofens hergeleitet, das ist die Impedanz, die noch erst um die Leerlaufsimpedanz der Erregerwicklung des Ofens vermehrt werden muß, um dessen gesamte Betriebsimpedanz zu ergeben. Dieser Formel liegen die Annahmen zugrunde, daß das von der Erregerwicklung erzeugte, totale Hochfrequenzfeld im Schmelzgut nach innen zu schnell abklingt und die Krümmung des Feldes in Richtung des Umfanges außer acht bleiben kann. Es handelt sich also dann im wesentlichen um das Feld, das zwischen einem stromdurchflossenen, ebenen, verlustlosen Leiterbündel endlicher Breite und einem leitenden Halbraum bei Parallellauf zustandekommt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...