Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
  • Cyclosilazanes  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 596 (1991), S. 35-46 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Cyclosilazanes ; Si3N4 ceramics ; preparation ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cyclosilazanes as Precursors of Si3N4-CeramicsThe products obtained in the reaction of 1-trimethylsilyl-2,2,4,4,6,6-hexamethylcyclotrisilazane 1 with butyllithium and fluorosilanes depend on the reaction conditions.Lithiated 1 reacts with SiF3N(SiMe3)2 at low temperatures to give the mono- and disubstituted compounds (2, 3) and the 1,3,5,7-tetraaza-2,4,6,8-tetrasilabicyclo-[4.2.0] octane 4. The permethylated bicyclus 5 is formed in the analogous reaction with MeSiF2N(SiMe3)2. At room temperature the monolithium salt of 1 reacts with SiF3N(SiMe3)2 to give the cyclodisilazane 6. 6 forms with butyllithium the lithium derivate 7. 7 reacts with SiF3N(SiMe3)2 to give 8, an isomeric cyclodisilazane of 3. In the reaction of lithiated 1 with Me2SiF2 the silylcoupled cyclodisilazane 9 is obtained, which is a suitable precursor of Si3N4 ceramics.The results of the crystal structure determination of 7 and the results of the pyrolysis of 9 are reported.
    Notizen: Die Produktbildung in der Reaktion von 1-Trimethylsilyl-2,2,4,4,6,6-hexamethylcyclotrisilazan 1 mit Butyllithium und Fluorsilanen ist durch die Reaktionsbedingungen steuerbar.Lithiiertes 1 reagiert mit F3SiN(SiMe3)2 bei tiefen Temperaturen unter Bildung der Mono- und Disubstitutionsverbindungen 2, 3 sowie des 1,3,5,7-Tetraaza-2,4,6,8-tetrasilabicyclo [4.2.0] octans 4. Ein permethylierter Bicyclus (5) entsteht in analoger Reaktion mit MeSiF2N(SiMe3)2. Bei Raumtemperatur reagiert das Monolithiumsalz von 1 mit F3SiN(SiMe3)2 unter Kontraktion zum Cyclodisilazan 6. 6 bildet mit Butyllithium das Lithiumderivat 7. 7 reagiert mit F3SiN(SiMe3)2 zu 8, dem zu 3 isomeren Cyclodisilazan. In der Reaktion von lithiiertem 1 mit Me2SiF2 wird das silylverbrückte Cyclodisilazan 9 erhalten, das in Pyrolysereaktionen ein geeignetes Ausgangsmaterial für Si3N4-Keramiken darstellt. Die Resultate der Röntgenstrukturanalyse von 7 und der Pyrolyse von 9 werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...