Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 97 (2000), S. 870-873 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Schlüsselwörter Tränenwegsstenose ; Dakryoendoskopie ; Dakryozystorhinostomie ; Laserdakryoplastik ; Mikrodrill-Dacryoplastik ; Keywords Lacrimal stenosis ; Dacryoendoscopy ; Dacryocystorhinostomy ; Laser dacryoplasty ; Microdrill- dacryoplasty
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Purpose. Operative procedures to manage lacrimal outflow obstruction were made traditionally without endoscopic assistance. For dacryoendoscopy we previously used a 0.5-mm endoscope with a special wash cannula. We now use the microendoscope Vitroptic T for dacryoendoscopy and for endoscopically controlled surgery with a microdrill. Methods. In an attempt to perform microinvasive lacrimal surgery we use a 1.1-mm endoscope (Vitroptik T) with a wash cannula, a channel for the microoptic and a channel for a microdrill. We report on our initial experiences and on the results of eight patients with stenosis of the lacrimal outflow system who were treated with an endoscopic microdrill and silicone tubing. One patient had lacrimal stenosis after external dacryocystorhinostomy (DCR), and seven patients showed punctual stenosis in the nasolacrimal duct. Results. Using the dacryoendoscope (Vitroptic T) we were able to visualize pathologic changes of the lacrimal outflow system. Intraoperative situations during dacryoendoscopy are demonstrated. The Vitroptic T allows dacryoendoscopy and endoscopically controlled surgery of the lacrimal drainage system. Three months after surgery in six patients (75%) the lacrimal outflow system was patent with the silicone tube in place, and these patients had no epiphora. The patient with re-stenosis after external DCR showed patency. Conclusions. Dacryoendoscopy and endoscopic controlled surgery of the lacrimal drainage system enables atraumatic and minimally invasive surgery. The Vitroptik T with the microdrill allows endoscopically controlled microsurgery. Possible indications for the microdrill are punctual stenosis and re-stenosis after external DCR.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund. Die operative Versorgung der Tränenwege erfolgte traditionell ohne endoskopische Hilfsmittel. Für die Dakryoendoskopie benutzten wir früher eine Zwei-Wege-Sonde mit einem Kanal für das Miniendoskop und einem Spülkanal. Beschrieben wird der Einsatz einer Drei-Wege-Sonde (Vitroptik T®) mit einem Kanal für die Mikrooptik, einem Spülkanal und einem Arbeitskanal für den Mikrobohrer. Methoden. Für die minimal invasive Tränenwegchirurgie setzen wir ein 1,1 mm Drei-Wege-Endoskop (Vitroptik T®) mit einem zusätzlichen Kanal für einen Mikrobohrer ein. Wir berichten über unsere ersten Erfahrungen und die Ergebnisse von 8 Patienten mit Tränenwegstenose, die wir mit dem endoskopischen Mikrobohrer und anschließender Intubation mit einem Silikonschläuchlein behandelten. Ein Patient zeigte eine Restenose nach externer Dakryozystorhinostomie (DCR), 7 Patienten hatten kurzstreckige Stenosen im Ductus nasolacrimalis. Ergebnisse. Die Dakryoendoskopie erlaubt neben der direkten Beurteilung der Schleimhautverhältnisse die Lokalisation von Stenosen und den Nachweis von Konkrementen. Mit dem 3-Kanal-Endoskop (Vitroptik T®) ist eine endoskopisch kontrollierte Chirurgie der ableitenden Tränenwege möglich. 3 Monate nach dem Eingriff zeigten 6 Patienten (75%) eine Durchgängigkeit der ableitenden Tränenwege bei liegendem Silikonschläuchlein. Diese Patienten hatten keine Epiphora mehr. Auch der Patient mit einer Restenose war symptomfrei. Schlussfolgerungen. Die Dakryoendoskopie und die endoskopisch kontrollierte Mikrochirurgie der ableitenden Tränenwege gewährleisten ein atraumatisches Vorgehen und eine minimal invasive Chirurgie. Das Endoskop Vitroptik T® mit dem Mikrobohrer erlaubt die Mikrochirurgie unter endoskopischer Sicht. Mögliche Indikationen für den Mikrobohrer stellen kurzstreckige Stenosen und Restenosen nach externer DCR dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...