Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1439-099X
    Keywords: Key Words: Ductal pancreatic carcinoma ; Radiotherapy ; Chemotherapy ; Schlüsselwörter: Duktales Pankreaskarzinom ; Strahlentherapie ; Chemotherapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Das duktale Pankreaskarzinom ist die dritthäufigste bösartige Erkrankung des Verdauungstrakts bei steigender Inzidenz. Immer noch ist die Prognose der Patienten, die von dieser Krankheit betroffen sind, schlecht, sodass das Bemühen nach einer Verbesserung der Behandlung weitergeht. Material und Methode: In einem Übersichtsartikel wird die Rolle der Strahlentherapie bei der adjuvanten und neoadjuvanten Behandlung des nicht metastasierten Pankreaskarzinoms dargestellt. Besondere Beachtung wird dabei Studien geschenkt, die prospektiv, randomisiert durchgeführt wurden. Die Analyse diese Studien erfolgt geordnet nach dem Ausgangsbefund: 1. Operable Tumoren werden adjuvant, neoadjuvant oder intraoperativ bestrahlt. 2. Bei inoperablen Tumoren kann in neoadjuvanter Intention ein “Downstaging” angestrebt werden, um den Tumor resektable zu machen. Ergebnisse: Die Verbreitung neuer radiotherapeutischer Techniken, wie zum Beispiel der Hochvoltbestrahlung, der computergestützten 3-D-Bestrahlungsplanung, der interventionellen Therapie und der Kombination verschiedener Therapiemodalitäten, hat zu einer Vielzahl von Studien geführt. Studien, in denen zusätzlich zur Strahlentherapie eine simultane Chemotherapie durchgeführt wurde, haben deutlich bessere Ergebnisse als solche mit alleiniger Strahlentherapie. Es zeichnet sich ab, dass Patienten mit operablen Tumoren bessere Überlebensraten haben und seltener lokale Rezidive erleiden, wenn der Chirurgie andere Therapiemodalitäten an die Seite gestellt werden. Inoperable Tumoren können unter Umständen nach Tumorverkleinerung dennoch resektabel werden. Schlussfolgerungen: Eine simultane Radiochemotherapie mit den Substanzen 5-FU und Mitomycin C ist ohne höhergradige akute Nebenwirkungen durchführbar. Dieser Behandlungsansatz kann adjuvant indiziert sein, solange keine Fernmetastasierung vorliegt. Die neoadjuvante Radiochemotherapie sollte nur im Rahmen von Studien durchgeführt werden.
    Notes: Background: Ductal pancreatic carcinoma ranks third among malignancies of the gastrointestinal tract and its incidence is rising. Today, patients with this disease still have fatal prognosis necessitating efforts towards more effective treatment. Material and Methods: This report provides a review of adjuvant and neoadjuvant radiotherapy in pancreatic carcinoma without distant metastasis. Particular respect is given to prospective, randomized trials. They are analyzed according to clinical staging: 1. In resectable tumors adjuvant, neoadjuvant or intraoperative radiotherapy is performed. 2. Radiotherapy in neoadjuvant intention is an approach for downstaging to achieve resectability in initially irresectable tumors. Results: The widespread use of new techniques such as supervoltage irradiation, computer based 3-D-planning, interventional therapy and combination of different therapeutic modalities induced a great number of studies. When concomitant chemotherapy was added to radiotherapy, results became significantly better compared to exclusive radiotherapy. It is shown that patients with operable tumors will have better survival rates and lower risk of relapse, if radiochemotherapy is added to surgery. Patients with irresectable tumors possibly can be downstaged and be brought to resection nevertheless. Conclusions: Simultaneous radiochemotherapy with 5-FU and mitomycin C can be performed without elevated risk of acute side effects of higher degree. This approach may be indicated in the case of adjuvant situations in patients free of distant metastases. Neoadjuvant simultaneous radiochemotherapy should only be performed as a part of a clinical trial.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...