Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
  • 2000-2004  (1)
  • 1950-1954
  • Key words Advanced heart failure – surgical alternatives to heart transplantation – comparative benefit – patient selection  (1)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004  (1)
  • 1950-1954
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 14 (2000), S. 13-22 
    ISSN: 0930-9225
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Fortgeschrittene Herzinsuffizienz – chirurgische Alternativen zur Herztransplantation – komparativer Nutzen – Patientenselektion ; Key words Advanced heart failure – surgical alternatives to heart transplantation – comparative benefit – patient selection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A considerable number of patients with cardiovascular diseases suffer from advanced heart failure. Actuarial 6–12 month survival of such patients is reduced to 50–75%. Since introduction of triple immunosuppression including cyclosporine, azathioprine and corticosteroids heart transplantation has been established as treatment of choice for patients with advanced heart failure refractory to medical treatment. However, the increasing imbalance between demand and supply of suitable donor organs limits the number of patients for this therapeutic option and requires a more restrictive listing of patients for heart transplantation. During the last few years promising new conservativ and alternativ surgical therapies have been developed. The conservativ medical therapy was improved by application of angiotensin converting enzyme inhibitors and anticongestive betablockers. Alternativ surgical therapies of advanced heart failure include high risk bypass surgery, high risk valve surgery, mechanical assist devices, implantable cardioverter-defibrillators, partial left ventriculectomy, cardiomyoplasty and multisite-pacing. They serve as bridge to transplantation or medium- and long-term alternatives to heart transplantation. The therapeutic success is determined by adequate selection of patients for the respective therapy. This requires the implementation of risk scores on the basis of national and international registries of patients with advanced heart failure.
    Notizen: Zusammenfassung Die fortgeschrittene Herzinsuffiziens gewinnt mit einer Prävalenz von 0,1% eine zunehmende Bedeutung innerhalb des Patientenkollektivs mit kardiovaskulären Erkrankungen. Die 6- bis 12-Monats-Überlebenswahrscheinlichkeit ist mit 50–75% erheblich eingeschränkt. Seit der Einführung der Triple-Immunsuppression mit Cyclosporin, Azathioprin und Cortison galt die Herztransplantation als die Therapie der Wahl bei medikamentös therapierefraktärer Herzinsuffizienz. Das wachsende Mißverhältnis zwischen Angebot und Bedarf an geeigneten Spenderorganen limitiert jedoch die Zahl der Patienten, die transplantiert werden können, und erfordert eine restriktivere Listung zur Herztransplantation. In den zurückliegenden Jahren haben sich vielversprechende neue konservative und alternative chirurgische Therapieansätze entwickelt. Die konventionelle medikamentöse Therapie wurde verbessert durch den Einsatz von Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmern und antikongestiv wirksamen Betablockern. Die chirurgische Therapie der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz ist erweitert worden durch die Einführung von Hochrisiko-Bypassoperation, Hochrisiko-Klappenchirurgie, mechanische Assistenzherzen, implantierbare Cardioverter-Defibrillatoren, Ventrikelreduktionsplastik, Kardiomyoplastie und Multisite-Pacing. Diese Therapieoptionen werden entweder als Überbrückungsmaßnahme oder als mittel- und langfristige Alternativen zur Herztransplantation eingesetzt. Der Behandlungserfolg hängt entscheidend ab von der Selektion geeigneter Patienten für die jeweilige Therapie. Hierfür ist die Erstellung von Risikoscores auf der Basis nationaler und internationaler Patientenregister notwendig.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...