Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
  • 1995-1999  (1)
  • Arthrodese.  (1)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1995-1999  (1)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 1207-1213 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Talus ; Fracture ; Necrosis ; Osteosynthesis ; Arthrodesis. ; Schlüsselwörter: Talus ; Fraktur ; Nekrose ; Osteosynthese ; Arthrodese.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Von 1989 bis 1995 wurden in der Chirurgischen Universitätsklinik „Bergmannsheil“ in Bochum 45 Patienten mit einer Talusfraktur operativ behandelt, 21 davon noch am Unfalltag. Neun Frakturen konnten nach Marti und Weber mit Typ I, 12 mit Typ II, 18 mit Typ III und 6 weitere mit Typ IV klassifiziert werden. In 25 Fällen handelte es sich um Talushalsfrakturen, die nach der Hawkins-Klassifikation 6mal dem Typ I oder Typ III, 10mal dem Typ II und 3mal dem Typ IV zugeordnet werden konnten. Das durchschnittliche Nachuntersuchungsintervall lag mit einem Minimum von 12 bei 37,3 Monaten. Bei einem Patienten war eine primäre und bei weiteren 2 Patienten eine sekundäre Arthrodese im oberen und unteren Sprunggelenk und bei 2 anderen im talonavicularen Gelenk notwendig. 11 Patienten gaben subjektiv keine, 25 Patienten Beschwerden bei stärkerer Beanspruchung, 5 Patienten Beschwerden beim normalen Gehen und 3 Patienten einen Anlaufschmerz an. Die durchschnittliche Dauer bis zum Abschluß der Behandlung betrug 22,5 Wochen. Sieben Patienten wechselten in der Folge des Unfalls den Beruf. Die Prämissen der operativen Therapie bestehen in einer frühzeitigen Reposition und stabilen Osteosynthese. Verbleibende Beschwerden sind häufig, die Talusnekroserate mit der konsekutiven Notwendigkeit der Arthrodese konnte deutlich gesenkt werden. Sie betrug für die Talushalsfrakturen 8 %.
    Notizen: Summary. Forty-five patients with fractures of the talus were treated operatively at the Department of Surgery in Bergmannsheil Hospital between 1989 and 1995. Of these, 21 patients were operated on the day of the accident. The Marti/Weber classification system was used: 9 fractures were type I, 12 type II, 18 type III and 6 type IV. Twenty-five neck-fractures were classified according to Hawkins (type I–6, type II–10, type III–6, type IV–3). The mean time of follow-up was 37.3 months (minimum of 12 months). One patient needed a primary and 2 other patients a secondary arthrodesis of the ankle and subtalar joint; 2 others required arthrodesis of the talonavicular joint. Eleven patients showed no complaints at follow-up. Twenty-five reported complaints only during strenuous exercise, 5 others during walking and 3 patients reported initial pain when walking. The mean time of therapy was 22.5 weeks. As a consequence of trauma, 7 patients changed their jobs. The most important prerequisites for successful surgery are early reduction and stable osteosynthesis. Residual complaints are frequently seen. The rate of avascular necrosis (8 % in fractures of the neck of the talus) and the necessity for arthrodesis was significantly diminished.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...