Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • 1995-1999  (2)
  • Duration of complaints • Injury mechanism  (1)
  • Key words Cervical spine • Traumatic atlantoaxial instability • Transarticular screw Fixation C1/C2 • Minimally invasive technique  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Car accident • Whiplash-type neck distortion ; Duration of complaints • Injury mechanism ; Prognostic factors ; Schlüsselwörter PKW-Unfall • HWS-Distorsion • Beschwerdedauer • Verletzungsmechanismus • Prognostische Faktoren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einer Unfallanalyse von 3.838 gurtgeschützten, angeschnallten PKW-Fahrer/-innen stieg der Anteil der HWS-Distorsionen von unter 10 % 1985 auf über 30 % 1997. Überwiegend traten diese bei frontalen oder mehrfachen Kollisionen auf. Nur bei 15 % der Patienten wurde die Verletzung durch einen reinen Heckanprall ausgelöst. In 23,2 % betrug δv 10 km/h und weniger, was einem sehr leichten Unfall entspricht. Bei frontalen Kollisionen wurde das höchste durchschnittliche δv erreicht; 1.136 der Verletzten wurden angeschrieben, um Dauer und Art eventueller Beschwerden zu ermitteln. Von den 138 Patienten, die den Fragebogen zurücksendeten gaben 121 (88 %) Beschwerden an. Es handelte sich dabei um Schmerzen (74 %), Verspannungen (6 %) und Bewegungseinschränkungen (5 %) im Bereich von Kopf (27 %), Nacken (55 %) und Schulter (8 %). Die Dauer der Beschwerden war am längsten nach mehrfachen Kollisionen und einem Beschwerdebeginn nach mehr als 24 h. Neben einem geringen Einfluß der Begleitverletzungen auf die Beschwerdedauer sind auch die individuelle Konstitution und Schmerzverarbeitung wesentliche Faktoren. Auch bei dieser retrospektiven Untersuchung bestanden erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Nachuntersuchung. Zur Lösung dieses Problems sind prospektive Studien mit genau festgelegten Protokollen zur Erfassung von Diagnose, Behandlungsart sowie Beschwerdedauer und -art erforderlich.
    Notes: Summary The analysis of 1,176 whiplash-type neck distortions was sought from a total of 3,838 restrained car driver incident reports. The percentage of these injuries increased from less than 10 % in 1985 to over 30 % in 1997. These occurred mostly with head-on or with multiple collisions, and only in 15 % with pure rear-end collisions. In 23,2 %, δv amounted 10 km/h or less, which corresponds to a very minor crash. The average δv was the highest in the cases of head-on collisions. Letters were sent to the injured to find out about the duration and type of complaints caused by a cervical spine injury. Of the 138 patients who returned the questionnaires, 121 (88 %) indicated that they had or were still suffering from their symptoms. Percentage of various complaints were as follows: pain (74 %), tension (6 %) and stiffness (5 %) in the head (27 %), neck (55 %) and shoulder (8 %). The duration of the complaints was longest after multiple collisions and when the onset of complaints was later than 24 hours after trauma. Women and elderly persons predominated slightly in the group with longer duration of complaints. A correlation between the severity of the accompanying injuries and duration of complaints occurred. Also, with this retrospective study there was considerable difficulties in the lack of adequate follow-up for these patients with less severe injuries. In order to better evaluate this problem, prospective studies are necessary which include documentation of diagnosis, treatment protocols, duration and type of complaints.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Cervical spine • Traumatic atlantoaxial instability • Transarticular screw Fixation C1/C2 • Minimally invasive technique ; Schlüsselwörter Halswirbelsäule • Atlantoaxiale Instabilität • Transartikuläre Verschraubung C1/C2 • Minimal-invasive Technik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Spondylodese C1/C2 mit dorsaler transartikulärer Verschraubung stellt bei traumatischen atlantoaxialen Instabilitäten das Verfahren der Wahl dar. Beim offenem Vorgehen müssen die empfindlichen Weichteile des Nackens bis zum 7. Halswirbel freigelegt werden, um die Bohrmaschine weit genug absenken und die Schrauben steil genug einbringen zu können. Zur Verringerung des Weichteiltraumas wurden deshalb von verschiedenen Autoren eine perkutane Technik angegeben. Wir analysierten die von uns mit beiden Verfahren behandelten Patienten der Jahre 1995–1998, um zu prüfen, ob die perkutane Technik Vorteile bietet. 30 Patienten mit traumatischer sagittaler atlantoaxialer Instabilität wurden von dorsal transartikulär verschraubt. 19mal verwendeten wir die perkutane Technik mit Hilfe des Spezialinstrumentariums von McGuire und Harkey. Anhand der postoperativen Röntgenaufnahmen wurde in der Sagittalebene der Winkel zwischen Axisgrundplatte und Schrauben gemessen; 6–24 Monate nach dem Unfall wurden 26 Patienten nachuntersucht, 4 waren zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung verstorben. Der Schraubenwinkel war bei der perkutanen Technik größer als beim offenen Vorgehen. Die Mittelwerte (M) beider Gruppen unterschieden sich um 10 ° (perkutan: M = 73,9 °, offen: M = 63,9 °, t-Test: p = 0,001). Die Operationszeit bei perkutaner Technik war im Schnitt 35 min kürzer (93 zu 128 min, t-Test: p = 0,05). Jeweils 2 Patienten beider Gruppen verstarben aufgrund von Begleitverletzungen oder maligner Erkrankungen. Bei der Nachuntersuchung von 26 Patienten waren alle Spondylodesen radiologisch durchbaut. Die Schraubenlage hatte sich nur in einem Fall mit offener Technik geringfügig geändert. Die Beweglichkeit der HWS war in beiden Gruppen gleich stark eingeschränkt. Die subjektive Beurteilung bezüglich Schmerzfreiheit und Funktion mit Hilfe einer Visualanalogskala und eines speziellen Erfassungsbogens ergab Vorteile zugunsten der Gruppe mit perkutaner Technik (z. B.: Schmerzfreiheit: 43 (perkutan) zu 39 (offen) Punkte, t-Test: p = 0,05). Vor der Verletzung hatten die Patienten beider Gruppen vergleichbare Scores aufgewiesen. Die weichteilschonende, perkutane Technik der transartikulären Verschraubung C1/C2 unter Verwendung eines Spezialinstrumentariums erlaubt eine bessere und einfachere Schraubenplazierung. Dies führt auch zu einer kürzeren Operationszeit und – vermutlich durch geringere Schädigung der Nackenmuskulatur – zu besseren subjektiven Ergebnissen. Die Methode besitzt besonders große Vorteile bei solchen Patienten, die nur eine temporäre Stabilisierung des C1/C2-Komplexes ohne Fusion benötigen.
    Notes: Summary For posttraumatic atlantoaxial instabilities posterior transarticular screw fixation according to Magerl represents the treatment of choice. In order to be able to insert the screws steep enough the soft tissues of the neck have to be dissected down to C7. Several authors therefore described a percutaneous technique. We analysed 30 patients with a sagittal atlantoaxial instability treated with one of both methods between the years 1995 and 1998 to detect amny differences of either technique. In 19 cases we used a modified percutaneous technique with special instruments as has been published by McGuire and Harkey. On lateral plain films the angle between the screws and the lower endplate of C2 was measured. 6 to 24 months after the accident 26 patients could be seen clinically and controlled radiologically, 4 patients had died in the meanwhile. The angle of the screws were significantly different with 10 degrees (percutaneous group 73,9 degrees, open group 63,9 degrees, p = 0,001). Time needed for the operativ procedure averaged 35 minutes shorter with the canulated technique (93 to 128 minutes, p = 0.05). All posterior fusions had healed radiologically. Active motion of the c-spine was restricted in both groups equally. We checked subjective criteria concerning pain and function with a visual analog scale and a special score. With these instruments advantages for the percutaneous procedure could be found (freedom of pain 43 points (percutaneous) versus 39 points (open), p = 0.05). We conclude that the soft tissue preserving percutaneous technique of screw application for C1/C2 posterior fusion allows for a better and easier placement of screws. It also leads to a shorter operating time and better subjective results. The method offers particularly advantages in cases where only a temporary satbilization of the C1/C2 complex without a regular fusion is needed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...