Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (5)
  • 1975-1979  (4)
  • 1910-1914  (1)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (5)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Pittsburgh, Pa., etc. : Periodicals Archive Online (PAO)
    Classical World. 7 (1913:Oct.-1914:May) 42-44 
    ISSN: 0009-8418
    Thema: Klassische Philologie, Byzantinistik, Mittellateinische und Neugriechische Philologie, Neulatein
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Köln : Periodicals Archive Online (PAO)
    Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte. 29 (1977) 164 
    ISSN: 0044-3441
    Thema: Geschichte , Philosophie , Theologie und Religionswissenschaft
    Notizen: MISZELLEN
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Electrical engineering 57 (1975), S. 55-58 
    ISSN: 1432-0487
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Elektrotechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents By cascading single stages velocity and power efficiency of the electric wind can be increased. Cascade velocity and power efficiency are calculated and results of cascade testing communicated.
    Notizen: Übersicht Durch Hintereinanderschaltung von Einzelstufen zu einer Kaskade läßt sich die Geschwindigkeit und der Wirkungsgrad des elektrischen Windes steigern. Kaskadengeschwindigkeit und Wirkungsgrad werden berechnet und experimentelle Ergebnisse an Kaskaden mitgeteilt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Heat and mass transfer 9 (1976), S. 267-272 
    ISSN: 1432-1181
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wegen des grundsätzlich immer vorhandenen Wärmeaustausches mit der Umgebung ist der gewöhnliche Zweistoff-Wärmeaustauscher als Sonderform des Dreistoff-Wärmeaustauschers aufzufassen. In zahlreichen Situationen führt der Umgebungseinfluß zu merklich vergrößerten oder reduzierten Austauschflächen, je nach dem Zweck des Prozesses. Darüberhinaus läßt sich eine gewünschte Temperaturänderung unter gewissen Bedingungen überhaupt nicht mehr erreichen. Für einige typische Stromführungen werden diese Bedingungen hergeleitet; damit kann man direkt und ohne größeren Rechenaufwand feststellen, ob und für welche Parameterkombinationen ein angestrebter Austauschprozess realisierbar ist.
    Notizen: Abstract Strictly speaking, the common two-fluid heat exchanger is a special version of a three-fluid exchanger because the environment also participates in the energy exchange. In a number of situations this effect is significant and leads to either reduced or increased area requirements, depending on the purpose of the exchange operation. With certain combinations of the system parameters it is even impossible to achieve an envisaged temperature change. For some typical flow arrangements these combinations are established in an analytic form so that one can rapidly assess the feasibility of a desired process without actually performing the rather tedious design calculations.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 224 (1977), S. 49-60 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Cushing's syndrome ; Endocrine psychosyndrome ; Adrenalectomy ; Results of therapy ; Long-term prognosis ; Cushing-Syndrom ; Endokrines Psychosyndrom ; Adrenalektomie ; Therapieerfolg ; Spätprognose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 12 Probanden (11 Frauen und 1 Mann) mit Cushing-Syndrom, die 1960/61 eingehend psychiatrisch untersucht worden sind, wurden im Jahre 1976 bezüglich psychischer Befunde nach der Behandlung des Cushing-Syndroms nachuntersucht. 10 Probanden wurden mit Adrenalektomie behandelt, 1 Probandin nur mit Radiotherapie der Hypophyse und 1 Probandin hat jede Behandlung verweigert. Die Beobachtungsdauer vom Zeitpunkt der Behandlung bis zur Nachuntersuchung oder bis zum Tod (5 Probanden) beträgt im Mittel 15 2/3 Jahre. Bei 7 Probanden gelang es, die überschießende Hormonproduktion der Nebennierenrinde zu beseitigen. Entsprechend war der weitere Verlauf günstig mit völliger Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Die Erscheinungen des endokrinen Psychosyndroms bildeten sich weitgehend zurück. Eine dauernde Veränderung der Persönlichkeit wurde nicht beobachtet und die vitale Abhängigkeit von der hormonalen Substitution wurde gut ertragen. Bei 4 von 5 Probanden mit ungünstigem Verlauf war es nicht gelungen, die Nebennierenrindenhormonproduktion zu normalisieren. Im Laufe weniger Jahre kam es zur Invalidität und Pflegebedürftigkeit. Es bildete sich ein mehr oder weniger deutliches organisches Psychosyndrom aus. Im Gegensatz zum Langzeitverlauf der Hypophysen-insuffizienz, wo unspezifische Persönlichkeitsfaktoren einen wichtigen Einfluß haben, hängt beim Cushing-Syndrom die Spätprognose ganz über-wiegend von der erfolgreichen Beseitigung der pathologischen Produktion von NNR-Hormonen ab. Die künstliche Substitution bedeutet in bezug auf das seelische Leben nicht notwendigerweise einen Nachteil.
    Notizen: Summary Twelve patients with Cushing's syndrome (11 females, 1 male) who were examined for psychopathologic alterations in the course of the endocrine disease during the years 1960/61, were reexamined in 1976 regarding psychiatric sequelae after treatment. Ten patients had been treated by adrenalectomy, one patient by radiotherapy of the hypophysis, and one patient had refused any treatment. The average lapse of time from operation to reexamination or death (five patients) was 15 2/3 years. In seven patients it had been possible to stop completely the excessive production of adrenal hormones. Correspondingly the long-term result was favorable, with complete recovery of the ability to work. The previous symptoms of the endocrine psychosydrome disappeared almost completely. There was no permanent alteration of personality and the vital dependence on hormonal substitution was well tolerated. In four of the five patients with an unfavorable course of the disease it had not been possible to stop the excessive production of adrenal hormones. These patients became increasingly invalid and had to be cared for. Symptoms of chronic organic brain syndrome developed. In contrast to the course of panhypopituitarism where nonspecific personality factors are of considerable importance, in Cushing's syndrome the long-term prognosis depends entirely on the successful stoppage of the overproduction of adrenal hormones. The artificial substitution is not necessarily a disadvantage for the psychic functioning of the patient.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...