Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (26)
  • 1975-1979  (26)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (26)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 88 (1976), S. 298-300 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 88 (1976), S. 300-301 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 90 (1978), S. 490-491 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 90 (1978), S. 808-810 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 90 (1978), S. 810-811 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 87 (1975), S. 711-712 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 88 (1976), S. 389-401 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Chemie der ambifunktionellen Anionen ist für die präparative organische Chemie von großer Bedeutung. Um Synthesen planen zu können, benötigt man Regeln, die einen Zusammenhang zwischen Struktur und Selektivität herstellen. Nach dem „Allopolarisierungs-Prinzip“ läßt sich der Einfluß von Substituenten auf kinetisch kontrollierte Reaktionen beschreiben: die Änderung der Selektivität ist eine Funktion der Änderung der „Polarität“ der ambifunktionellen Anionen. Als „Polaritätsindex“ dient die relative Ladungsdichte P = lX/lY- X und Y sind die potentiellen reaktiven Zentren. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Verbindungsklassen wird versucht, die Brauchbarkeit dieses Prinzips zu demonstrieren.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 112 (1979), S. 218-233 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Donor/Acceptor Substituted Aromatic Systems, I. Dicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)(1,2,3-triphenylcyclopropenyl)ironDicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)(1,2,3-triphenylcyclopropenyl)iron (13), the structure of which has been determined by X-ray crystallography, is formed from triphenylcyclopropenylium tetra-fluoroborate or bromide and sodium dicarbonyl(cyclopentadienyl)ferrate. With bromine, iodine, tetrafluoroboric acid, trifluoroacetic acid, and triethyloxonium tetrafluoroborate 13 gives triphenylcyclopropenylium salts (12), with hydrogen halides 1,2-diphenylindene (23), with acyl chlorides in the presence of aluminium chloride 3-acyl-1,2-diphenylindenes (25), and with mercuric chlorides hexaphenylbicyclopropene 14. Irradiation of 13 leads to the (oxocyclobutenyl)iron complex 9e and triphenylcyclobutenone (28). Obviously, 13 does not display any properties of a cyclopropenyl anion.
    Notizen: Dicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)1,2,3-triphenylcyclopropenyl)eisen (13), dessen Bindungsverhältnisse durch eine Röntgenstrukturanalyse gesichert wurden, entsteht aus Triphenylcyclo-propenylium-tetrafluoroborat oder -bromid und Natrium-dicarbonyl(cyclopentadienyl)ferrat. Mit Brom, Iod, Tetrafluoroborsäure, Trifluoressigsäure und Triethyloxonium-tetrafluoroborat entstehen aus 13 Triphenylcyclopropenylium-Salze (12), mit Halogenwasserstoffsäuren 1,2-Diphenylinden (23), mit Säurechloriden in Gegenwart von Aluminiumchlorid 3-Acyl-1,2-diphenylindene (25) und mit Quecksilberchlorid Hexaphenylbicyclopropen 14. Die UV-Bestrahlung von 13 ergibt einen (Oxocyclobutenyl)eisen-Komplex (9e) neben Triphenylcyclobutenon (28), Offensichtlich weist 13 keine Cyclopropenyl-Anion-Eigenschaften auf.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 112 (1979), S. 1535-1544 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Donor/Acceptor-substituted Aromatic Systems, V. Reactions of Amino- and Halo-1,2,3-triazinesProtonation of 1,2,3-triazines takes place primarily at N-2, only the tetrafluoroborate of 5-chloro-4,6-bis(dimethylamino)triazine being, however, isolable. Tris(diisopropylamino)-1,2,3-triazine reacts with HBF4 to give 5-diisopropylamino-4-[(diisopropylamino)methylene]-3-isopropyl-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2 H-imidazolium tertrafluoroborate (15).  -  Triazines and methyl iodide form 2-methyl-1,2,3-triazinium iodides; 5-chloro-4,6-bis(dimethylamino)-2-methyltriazinium iodide reacts with malononitrile to yield 4,6-bis(dimethylamino)-2-methyl-1,2,3-triazine-Δ5(2H),α-malononitrile (22). - Quaternary salts of 5-(dialkylamino)-1,2,3-triazines with methyl chloroformate and picryl chloride are hydrolyzed to methyl 4,6-bis(dialkylamino)-5-oxo-2,5-dihydro-1,2,3-triazine-2-carboxylate 27b and 4,6-bis (dialkylamino)-2-picryl-1,2,3-triazin-5(2H)-one (28).  -  From 5-(dialkylamino)-1,2,3-triazines and chlorobis(dialkylamino)cyclopropenylium perchlorates dication salts 24 are obtained, which are hydrolyzed to (5-oxo-2,5-dihydro-1,2,3-triazin-2-yl)-cycloperopenylium perchorates 25.
    Notizen: Die Protonierung von 1,2,3-Triazinen erfolgt primär in 2-Position, jedoch ist nur beim 5-Chlor-4,6-bis(dimethylamino)-1,2,3-triazin das entsprechende Tetrafluoroborat isolierbar. Tris(diisopropylamino)-1,2,3-triazin reagiert mit HBF4 zum 5-Diisopropylamino-4-[(diisopropylamino)-methylen]-3-isopropyl-2,2-dimethyl-3,4-dihydro-2H-imidazolium-terafluoroborat (15).  -  Mit Methyliodid erhält man aus den Triazinen 2-Methyl-1,2,3-triazinium-iodide; das 5-Chlor-4,6-bis(dimethylamino)-2-methyltriazinium-iodid setzt sich mit Malononitril zu-4,6-Bis(dimethylamino)-2-methyl-1,2,3-triazin-Δ5(2H),α-malononitril (22) um.  -  Die aus 5-(Dialkylamino)-1,2,3-triazinen mit Chlorameisensäure-methylester und Picrylchlorid erhaltenen Triaziniumsalze lassen sich zu 4,6-Bis (dialkylamino)-5-oxo-2,5-dihydro-1,2,3-triazin-2-carbonsäure-methylester 27b bzw. 4,6-Bis (dialkylamino)-2-picryl-1,2,3-triazin-5(2H)-on (28) hydrolysieren.  -  Aus 5-Dialkylamino-1,2,3-triazinen und Chlorbis(dialkylamino)cyclopropenylium-perchoraten entstehen Dikationsalze 24, deren Hydrolyse (5-Oxo-2,5-dihydro-1,2,3-triazin-2-yl)cyclopropenylium-perchlorate 25 ergibt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 112 (1979), S. 1514-1528 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Donor/Acceptor-substituted Aromatic Systems, III. Amino-1,2,3-triazines - precursors for AzacyclobutadienesTris-and bis(dialkylamino)cyclopropenylium perchlorates react with potassium azide in methanol to give cyclopropenylium azides, which rearrange to 1,2,3-triazines upon heating in toluene. (Dialkylamino)cyclopropenylium perchlorates yield triazines with potassium azide even at room temperature. 1,2,3-Triazines prepared in that way carry one amino group in 5-position; in case of two or three amino groups, the biggest one occupies the 5-position.  - Tris (dimethylamino)-cyclopropenylium perchlorate (38) reacts with ethyl silverdiazoacetate to give ethyl 4,5,6-tris(dimethylamino)-3-pyridazinecarboxylate (40).  - 3-[2,3-Bis(diisopropylamino)-2-cyclopropen-1-ylidene]-1-triazene carbonitrile is formed from the reaction of chlorobis(diisopropylamino)cyclopropenylium perchlorate (12b) with potassium azide.
    Notizen: Tris-und Bis(dialkylamino)cyclopropenylium-perchlorate reagieren mit Kaliumazid in Methanol zu den entsprechenden Cyclopropenylium-aziden, die beim Erhitzen in Toluol in 1,2,3-Triazine übergehen. (Dialkylamino)cyclopropenylium-perchlorate liefern mit Kaliumazid schon bei Raumtemperatur direkt die Triazine. Alle so gewonnenen Triazine tragen eine Aminogruppe in 5-Position; sind 2 oder 3 Aminogruppen vorhanden, besetzt die sterisch anspruchsvollste die 5-Position.  -  Tris(dimethylamino)cyclopropenylium-perchlorat (38) reagiert mit Silberdiazoessigsäure-ethylester zum 4,5,6-Tris(dimethylamino)-3-pyridazincarbonsäure-ethylester (40).  -  Chlorbis(diisopropylamino)cyclopropenylium-perchlorat (12b) ergibt bei der Umsetzung mit Kaliumazid 3-[2,3-Bis(diisopropylamino)-2-cyclopropen-1-yliden]-1-triazencarbonitril (28).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...