Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • 1975-1979  (2)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 73 (1978), S. 394-404 
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 219 Kindern zwischen 3 und 15 Jahren mit den häufigsten angeborenen und erworbenen Herzfehlern wurde untersucht, in welcher gesetzmäßigen Weise die STI von den entsprechenden Normalwerten abweichen. Dabei fand sich, daß alle STI bei kindlichen Aniokardiopathien gegenüber den frequenzbezogenen Normalwerten verändert sein können, auch bei Rechtsherzvitien. Die größte diagnostische Bedeutung kommt diesen Meßwerten selbstverständlich bei der Beurteilung von Linksherszfehlern zu, bes. Aortenklappenfehlern (verlängerte QS2 und LVET, verkürzte PEP), sowie von Septumdefekten (verkürzte LVET, verlängerte PEP, normale QS2). Hauptursache für die Abweichungen der STI von den Normalwerten bei kindlichen Angiokardiopathien sind die Druck- und Volumenbelastungen des Herzens. In statistischer Hinsicht lassen sich einzelne Herzfehlergruppen mittels der STI gut voneinander differenzieren. Davon kann vor allem die Unterscheidung zwischen einem Ventrikelseptumdefekt und einer Pulmonalstenose sowie zwischen einer valvulären Aortenstenose und einer Pulmonalstenose klinisch bedeutungsvoll sein.
    Notes: Summary For 219 children between 3 and 15 years with the most frequent congenital and acquired heart failures it was investigated in what way the STI differ consistently from the corresponding standard values. It was found that all the STI of children with cardiovascular diseases can vary from the normal values scaled by heart rate even in disorders of the right heart. The STI naturally have the greatest diagnostical significance in the evalueation of failures of the left heart, especially aortic stenosis (shortened PEP lengthened QS2 and LVET), and of heart partition defects (shortened LVET, prolonged PEP, normal QS2). Statistically individual groups of heart disorders can be differentiated from one another by the STI rather well. Nachdem für das Kindesalter Normalwerte der “systolic time intervals” (STI) aufgestellt waren (2), wird in dieser Studie geprüft, ob und in welcher gesetzmäßigen Weise die “systolic time intervals” durch Angiokardiopathien im Kindesalter verändert werden und ob diese Meßwerte eine Hilfe bei der Diagnose von Herz- und Gefäßfehlern des Kindesalters darstellen können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 73 (1978), S. 320-327 
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung DurchWeissler u. Mitarb. wurde der Begriff der „systolic time intervals” in die nichtinvasive Herzdiagnostik eingeführt; im einzelnen sind dies folgende Meßwerte: the total electromechanical systole = QS2, the left ventricular ejection time = LVET, the preejection period = PEP und der Quotient PEP/LVET. Diese Meßwerte stellen prinzipiell keine neuen Parameter dar; QS2 ist im deutschen Schrifttum bekannt als Systolendauer, LVET entspricht der Austreibungszeit und PEP der Anpassungszeit. Die Bestimmung der PEP (=QS2-LVET ist der üblichen Berechnung der Anspannungszeit nachBlumberger insofern vorzuziehen, als größere Strecken gemessen werden müssen und daher der statistische Fehler geringer wird. Bei 96 herzgesunden Kindern zwischen 3 und 15 Jahren wurden polygraphische Kurven registriert und die „systolic time intervals” gemessen; es wurden Normalwerte ermittelt und statistisch ausgewertet. QS2 und LVET korrelieren positiv linear mit dem Alter (hochsignifikant) und negativ linear mit der Herzfrequenz (hochsignifikant). Für PEP erwies sich nur die negativ lineare Korrelation mit der Herzfrequenz als hochsignifikant, für PEP/LVET ergab sich keine signifikante Korrelation. Mädchen haben eine signifikant längere PEP (+6 msec) und einen hochsignifikant größeren PEP/LVET-Quotienten (+0,04) als Jungen. Die Normalbereiche der STI sind relativ groß (Grenzen für QS2: 278 und 386 msec, für LVET: 200 und 285 msec, für PEP: 65 und 114 msec, für PEP/LVET: 0,27 und 0,47), so daß zur Untersuchung von Einzelfällen besser die mittels der Regressionsgeraden bestimmten Normalwerte zum Vergleich herangezogen werden sollten.
    Notes: Summary The concept of “systolic time intervals” was introduced into noninvasive cardiologic examination byWeissler et al.; in detail these are the following data: the total electromechanical systole = QS2, the left ventricular ejection time = LVET, the preejection period = PEP and the quotient PEP/LVET. These quantities are not in principle new parameters; in the German literature the QS2 is known as “Systolendauer”, the LVET is identical to the “Austreibungszeit” and the PEP is identical to the “Anspannungszeit”. The determination of PEP (=QS2-LVET) is preferable to the usual calculation of the “Anspannungszeit” nachBlumberger in so far as longer time intervals must be measured and therefore the statistical error decreases. From 96 children between 3 and 15 years polygraphic tracings were recorded and the STI were calculated and standard values were ascertained and were evaluated statistically. QS2 and LVET grow longer linearly with increasing age (p≦0.001) and diminish linearly with increasing heart rate (p≦0.001). For PEP only the inverse correlation with the heart rate was significant. PEP/LVET does not very significantly. Girls have longer PEP (+6 msec, p≦0.01) and higher PEP/LVET (+0.04, p≦0.001) than boys. The normal range of variation of the STI is relatively large (QS2: 278–386 msec, LVET: 200–285 msec, PEP: 65–114 msec, PEP/LVET: 0.27–0.47). For the examination of individual cases it is better to compare them with the standard values ascertained by the regression equations (table 3+4).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...