Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • 1955-1959  (2)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 150 (1957), S. 14-19 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Experimentelle Untersuchungen ergaben, daß die Zerfallsreaktion von Papier im Vakuum durch die Entstehung von drei gasförmigen Zersetzungsprodukten: Wasserdampf, Kohlensäure und Kohlenmonoxyd gekennzeichnet ist. Die Zersetzungsreaktion verläuft über einen größeren Temperaturbereich (Untersuchungen von 70° bis 250° C) verhältnismäßig gleichartig. Die Reaktionsgeschwindigkeit wächst exponentiell mit dem negativen, reziproken Wert der absoluten Temperatur. Das logarithmische Temperaturinkrement der Zerfallsreaktion beträgt 2,6/10° C bei den üblichen Trocknungstemperaturen. Das Verhältnis der beim Zerfall entstehenden Volumenanteile (Molzahlen) beträgt etwa H2O:CO2:CO=54:29:17. Bei 130° C, der hinsichtlich der Trocknung von technischen Papieren wichtigen Temperatur, beträgt der absolute Wert der Entstehungsgeschwindigkeit von Wasserdampf infolge des thermischen Zerfalles 0,001%. je Stunde. Unter Zugrundelegung leines Molekulargewichtes der Zellulose von 1000000 bedeutet dies, daß bei der genannten Temperatur nach l0stündiger Trocknung bereits etwa jedes 18. Zellulosemolekül auch ohne die beschleunigende Wirkung von Sauerstoff eine Fehlstelle aufweist. Auf verschiedene trockentechnische Anwendungen der gewonnenen Ergebnisse wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 152 (1957), S. 36-41 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Das thermodynamische Zustandbild von Kunststoff-Wasser-Systemen wurde an Hand einiger typischer Beispiele durch dielektrische Untersuchungen ergänzt. Unter Zugrundelegung der Onsagerschen Theorie des Dielektrikums wurde der Zuwachs der Dielektrizitätskonstanten für nichtpolare und polare Kunststoffe bei Wasseraufnahme berechnet. Bei den Messungen wurden auf die Kunststoff-Filme aufgedampfte metallische, wasserdurchlässige Belege als Elektroden verwendet. Die Versuchsergebnisse bestätigen die theoretischen Voraussetzungen, insbesondere eine im allgemeinen homogene molekulare Verteilung des Wassers im Kunststoff. Bei polaren Stoffen tritt eine zusätzliche DK-Erhöhung, offenbar durch Befreiung polarer Gruppen infolge der Wasseraufnahme, in Erscheinung. Ferner deuten die insbesondere an nichtpolaren Kunststoffen erzielten Untersuchungsergebnisse auf Assoziation der sorbierten Wassermolekeln hin. Die Ergebnisse dienen als Grundlage einer allgemeinen Theorie des nahezu exponentiellen Isolationsabfalles von Isolierstoffen mit dem Wassergehalt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...