Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (3)
  • Aktivierung  (1)
  • Dimercaptosuccinic acid renal uptake  (1)
  • Diät  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Rechtsmedizin 8 (1998), S. 182-185 
    ISSN: 1434-5196
    Schlagwort(e): Key words Platelets ; Activation ; Release reaction ; Serotonine concentration ; Post mortem blood ; Schlüsselwörter Thrombozyten ; Aktivierung ; Freisetzungsreaktion ; Serotoninkonzentration ; Postmortales Blut
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Thrombozyten aus Leichenblutproben (n = 77) aus den ersten neun Stunden post mortem (Wiederholte Blutentnahmen in 1- bzw. 2-stündigen Intervallen) wurden in vitro mit Collagen, Arachidonsäure, ADP verschiedener Konzentration, durch Epinephrin oder durch Rühren der Proben ohne Zusatz eines Agonisten stimuliert. Die Konzentration des aus den Thrombozyten in das Plasma freigesetzten Serotonins wurde mit einem Enzymimmunoassay gemessen. Die Konzentration ist ein Maß für den thrombozytären Funktionszustand. Ergebnisse: Die Thrombozyten im Leichenblut sind zunächst (bis zu 3 h post mortem) in Abhängigkeit von Art und Konzentration des Agonisten differenziert aktivierbar. Die Thrombozyten verlieren bis zur 6. Stunde post mortem die Fähigkeit, adäquat mit einer Freisetzungsreaktion zu reagieren. Danach erlischt die Fähigkeit der Thrombozyten zur Sekretion völlig.
    Notizen: Abstract Platelets from corpse blood samples (n = 77) taken during the first 9 h post mortem (repeated collections in 1 or 2 h intervals) were stimulated in vitro with collagen, arachidonic acid, ADP, epinephrine or by agitation. Activatable platelets released endogenically stored serotonin upon adequate stimulation. The plasma serotonine concentration was measured by means of an immunoassay and is a direct measure of functional platelet status. Results: The platelets in corpse blood can initially (up to 3 h post mortem) be activated differentially depending on the type and concentration of the agonists. By the 6th hour post mortem, platelets lose their capacity to react adequately with a release reaction. Later, the secretive capacity of the platelets disappears completely.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Rechtsmedizin 9 (1999), S. 190-192 
    ISSN: 1434-5196
    Schlagwort(e): Key words Hypoglycaemia factitia ; Insulin ; Diet ; Lethal outcome ; Schlüsselwörter Hypoglykaemia factitia ; Insulin ; Diät ; Tödlicher Verlauf
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir berichten über den Fall einer 28jährigen, nicht insulinpflichtigen nicht-Diabetikerin, in deren Anamnese eine hypoglykaemische Episode vor dem Todeseintritt bekannt wurde. Autoptisch wurde eine (heimliche) Applikation von Insulin durch letal hohe Insulinspiegel im zentralen und peripheren Blut mit Hypoglykaemie diagnostiziert. Nach der Anamnese, den Ergebnissen des Ermittlungsverfahrens und der Autopsie konnte die Applikation von Insulin aus suizidaler und homizidaler Absicht oder im Rahmen eines Münchhausen-Syndroms ausgeschlossen werden. Vielmehr handelte es sich in der Gesamtschau um eine Hypoglykaemia factitia aus diätetischen Gründen.
    Notizen: Abstract The medical history of a 28-year-old non-insulin-dependent and non-diabetic patient with a hypoglycaemic episode before death is reported. At autopsy, an (surreptious) insulin administration was documented by lethally high serum insulin in central and peripheral blood during hypoglycaemia, According to the anamnesis, the judical inquiry and the autopsy findings, a suicidal intent, murder by insulin or Munchhausen-syndrome could be excluded. We therefore diagnosed a hypoglycaemia factitia caused by the diet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1619-7089
    Schlagwort(e): Angiotensin converting enzyme inhibition ; Chronic nephropathy ; Dimercaptosuccinic acid renal uptake
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Glomerular filtration rate (GFR) and renal uptake of dimercaptosuccinic acid (DMSA) were measured in 31 patients with progressive chronic nephropathy before and immediately after the start of treatment with angiotensin converting enzyme (ACE) inhibitor in order to control adverse effects on kidney function. Scintigrams of the kidneys showed an unaltered distribution of DMSA during treatment. GFR estimated by51Cr-EDTA plasma clearance fell by 14% (P 〈 0.01), but renal uptake of99mTc-DMSA increased by 10% (P 〈 0.01). It is concluded that DMSA in chronic renal failure is mainly taken up by the tubular cells from the peritubular capillaries since the uptake was unaffected by the acute decrease in GFR.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...