Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (2)
  • Chemistry  (1)
  • Drug solubility  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 281 (1989), S. 193-197 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Drug solubility ; Ointment vehicle ; Drug efficacy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary In a bilateral paired comparison (randomized double-blind study) 31 dermatitis patients (atopic and contact dermatitis) were tested with two ointments containing 0.0056% betamethasone-17-benzoate. One ointment was applied on each side of the body. The topical formulations differed in their solution capacities for the drug by a factor of about 50 (solution-type: high mutual affinity between drug and vehicle; suspensiontype: low affinity). The different antiinflammatory effects were studied visually by assessing five symptoms: erythema, scaling, infiltration, lichenification, and excoriation. On the 5th day, 73% of the patients showed significant differences between the sides in favor of the suspension-type ointment (Wilcoxon test). Blanching tests on 30 volunteers confirmed the result. The in vitro drug release, however, was faster with the solution-type ointment. The efficacy of an ointment can be increased greatly, if the solution capacity for the drugs is low, and thus the partition coefficient between the stratum corneum (barrier of the skin) and the vehicle is high. As long as the barrier is not damaged completely, the difference in drug release is not the determining factor for the effect.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 26 (1901), S. 322-344 
    ISSN: 0863-1778
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung1. In Übereinstimmung mit den Angaben MC CAY's ergeben unsere Versuche, dass sich beim Lösen von Arsenpentasulfid in Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak und Baryumhydroxyd nicht, wie BERZELIUS angab, Sulfarsenat und Arsenat, sondern Sulfarsenat und Sulfoxyarsenate bilden. Von Sulfoxyarsenaten sind Monosulfoxyarsenat und Disulfoxyarsenat nachgewiesen, und zwar in allen Fällen. Aber während nach unseren Versuchen das Disulfoxyarsenat vorwiegt, findet MCCAY das Monosulfoxyarsenat in Überschuss. Dabei unterscheidet sich unsere Arbeitsmethode von derjenigen MC CAY'S in Beziehung auf das Einwirkenlassen der verschiedenen Hydroxyde auf das Sulfid nur wenig  -  MC CAY wendet die Hydroxyde im Überschuss an und kocht beim Baryumhydroxyd, während wir etwa die berechnete Menge nehmen und auch das Baryumhydroxyd nur bei gewöhnlicher Temperatur einwirken lassen  - ; die beiderseitige Untersuchungsart der entstandenen Salze ist aber in jedem Fall eine ganz verschiedene.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...