Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (3)
  • Diurese  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 149 (1969), S. 193-210 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Osmoregulation ; Portal circulation ; Osmoreceptors ; Diuresis ; Renal sodium excretion ; Osmoregulation ; Pfortaderkreislauf ; Osmoreceptoren ; Diurese ; Natriumausscheidung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Wirkungen oral, intraportal und intravenös verabreichter hypotoner Kochsalzlösungen auf die Diurese wurden an wachen Hunden untersucht. Die Infusionen in die Pfortader erfolgten über implantierte Katheter, die auch Blutentnahmen aus der Pfortader gestatteten. Die intraportale Infusion hypotoner Kochsalzlösungen führt beim Hund im Vergleich zu der intravenösen Verabreichung zu einem deutlich früheren und stärkeren Diureseanstieg. Die oralen Gaben derselben hypotonen Kochsalzlösungen wiederum steigerten gegenüber der intraportalen Infusion deutlich früher und stärker die Urinausscheidung. Die Natriumausscheidung und die osmotische Clearance nahmen bei oraler und intraportaler Verabreichung hypotoner Kochsalzlösungen stärker als bei intravenöser Gabe derselben Lösungen zu. Die Ergebnisse sprechen für einen osmoregulatorischen Mechanismus im Pfortader-Leber-Bereich beim Hund; seine besondere Bedeutung dürfte darin liegen, daß er bei der üblichen oralen Flüssigkeitszufuhr in die vorderste Linie der Osmo- und damit gleichzeitig auch der Volumenregulation eingeschaltet ist. Die Unterschiede in der Diurese nach oraler bzw. intraportaler Zufuhr der hypotonen Kochsalzlösungen beim Hund weisen darauf hin, daß auch die Darmwand eine wichtige Rolle bei den osmo- und volumenregulatorischen Vorgängen spielt.
    Notes: Summary The diuretic effect of 0.45% saline infused alternately into the portal vein, into a peripheral vein and given by mouth (at the same speed) was studied in unanaesthetized (trained) dogs. Saline was infused into the portal vein by means of implanted catheters, through which blood samples could be drawn. When compared with the intravenous infusion, there is an earlier and stronger diuretic response during intraportal infusion. Oral administration of 0.45% saline has the strongest diuretic effect of all three routes. Urinary sodium excretion and osmotic clearance increase more during oral administration and intraportal infusion of 0.45% saline than during intravenous infusion. The results are interpreted as positive evidence of an osmoregulatory mechanism localised between the intestine and the hepatic veins. This mechanism may play a major role in the homeostatic control of extracellular fluid volume since it is located where excessive fluid intake could first be observed. The results also provide evidence of the importance of the intestinal wall in this mechanism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 149 (1969), S. 91-131 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Left atrial pressure ; Diuresis ; Renal sodium excretion ; Adiuretin ; Renal blood flow ; Linksatrialer Druck ; Diurese ; Natriumausscheidung ; Adiuretin ; Nierendurchblutung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde eine chronische Präparation entwickelt, in der eine variable, reversible und durch Druckregistrierung im linken Herzvorhof kontrollierbare Mitralstenosierung bei nicht narkotisierten Hunden möglich war. Damit konnten Untersuchungen über die diuretische Wirkung eines akuten Druckanstiegs im linken Vorhof unter physiologischen Ausgangsbedingungen durchgeführt werden. In den entsprechenden Versuchen wurden unter verschiedenen Hydrierungsbedingungen neben dem Druck im linken Vorhof der arterielle Druck (in einem Teil der Versuche auch der Druck im rechten Vorhof), die Nierendurchblutung, das Urinzeitvolumen und die Urinnatriumausscheidung vor, während und nach einem durch Verengung der Mitralöffnung induzierten Druckanstieg im linken Vorhof bestimmt. Der aus akuten Versuchen bekannte Diureseanstieg bei Druckerhöhung im linken Vorhof ließ sich — zumindest qualitativ — auch in den chronischen Präparationen bei normaler Ausgangshydrierung nachweisen. Der Diureseanstieg war jedoch stets vorübergehend, bei normaler Ausgangshydrierung sehr klein und regelmäßig mit einer Zunahme der Natriumausscheidung verbunden. Das absolute Volumen und die prozentuale Zunahme der Diurese bei Vorhofsdehnung wurden maßgeblich durch das Ausmaß der Vorhydrierung, d. h. durch die vorher retinierte Flüssigkeitsmenge bestimmt. Nach oraler Vorhydrierung wirkte die Vorhofsdehnung weniger diuresesteigernd als nach intravenöser Vorhydrierung. Zugeführtes Vasopressin modifizierte die Vorhofsdiurese nur bei vorhydrierten Tieren. Arterieller Druck und Nierendurchblutung nahmen bei Vorhofsdehnung zu. Auf Grund dieser Ergebnisse ist anzunehmen, daß der Diureseanstieg bei Vorhofsdehnung bei normal hydrierten Tieren in erster Linie durch hämodynamische Mechanismen zustande kommt. Dies bedeutet, daß unter diesen Bedingungen eine Steuerung der ADH-Inkretion durch Vorhofsreceptoren für die Volumenregulationen keine besondere Rolle spielt. Für das Stadium der Hypervolämie dagegen machen unsere Ergebnisse die Beteiligung eines Reflexbogens „Vorhofsreceptoren (Hypophysenhinterlappen) Niere“ an den volumenregulatorischen Sofortreaktionen sehr wahrscheinlich.
    Notes: Summary A technique is described by which a reversible mitral stenosis of variable degree can be induced in unanaesthetized dogs by an exteriorized purse string about the mitral annulus. Catheters are implanted in the left and in the right atrium for pressure monitoring. By these means the diuretic effect of an acute rise of left atrial pressure can be studied under different conditions (with and without anaesthesia, at different hydration levels, without the stress of an acute thoracotomy). In 58 experiments arterial pressure, urine volume, urinary sodium concentration and specific gravity were recorded before, during and after a period of increased left atrial pressure. In six experiments renal blood flow was also recorded (implanted electromagnetic flow meter probe). The increase of diuresis following a rise of left atrial pressure known from acute experiments was observed also in chronic preparations at normal hydration levels. Absolute volume and percentage increase of the diuresis varied directly with the degree of prehydration. The increase of diuresis was always transient, accompanied by an increase of sodium excretion and was minute at normal hydration levels. Following oral prehydration left atrial distention caused a smaller diuretic response as compared with intravenous prehydration. Infused vasopressin modified the diuretic response only in prehydrated animals. Arterial pressure and renal blood flow were increased during atrial distention.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 149 (1969), S. 211-225 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Osmoregulation ; Portal circulation ; Osmoreceptors ; Diuresis ; Renal sodium excretion ; Osmoregulation ; Pfortaderkreislauf ; Osmoreceptoren ; Diurese ; Natriumausscheidung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 10 gesunden Versuchspersonen, 5 Patienten mit Lebercirrhose (und portalem Hochdruck) sowie an 2 Patienten mit chronischer Hepatitis wurde in vergleichenden Versuchen die Wirkung intragastral und intravenös verabreichter hypotoner und normotoner Kochsalzlösungen auf das Urinzeitvolumen, die Urinnatriumausscheidung und die osmotische Clearance untersucht. Beim Gesunden führt die intragastrale Infusion hypotoner Kochsalzlösungen zu einem früheren und stärkeren Diureseanstieg als die intravenöse Verabreichung derselben Lösungen. Bei Zufuhr normotoner Kochsalzlösungen sind diese Unterschiede nicht zu erkennen. Bei Patienten mit schweren Leberschäden lassen sich auch bei Zufuhr hypotoner Kochsalzlösungen keine entsprechenden Unterschiede feststellen. Die Ergebnisse sprechen für einen osmoregulatorischen Mechanismus im Pfortader-Leber-Bereich beim Menschen. Er ist in die vorderste Linie der Osmo- und Volumenregulation eingeschaltet. Der Ausfall dieses Mechanismus könnte beim Zustandekommen einer abnormen Flüssigkeitsretention (z. B. im Gefolge von Leberkrankheiten) eine wichtige Rolle spielen. Durch diesen Mechanismus könnte die Niere entweder auf humoralem oder auf nervalem Wege zu einer erhöhten Urinausscheidung bei erhöhtem oralem Flüssigkeitsangebot veranlaßt werden.
    Notes: Summary In 10 healthy subjects, in 5 patients with cirrhosis of the liver (with evidence of portal hypertension) and in 2 patients with chronic hepatitis the diuretic effects of 0.9% and of 0.45% saline given either by gastric tube or intravenously were studied. Urine volume, urinary sodium excretion and osmotic clearance were determined. In healthy subjects the diuretic response following 0.45% saline infused into the stomach is earlier and stronger, than the response following 0.45% saline infused intravenously. This difference was not observed with normal (0.9%) saline. Intravenous and intragastric infusions of 0.45% saline did not show a differing response in patients with severe liver disease. Our results can be interpreted as positive evidence of an osmoregulatory mechanism between the intestine and the hepatic veins in the human. The efferent limb of this mechanism is either humoral or nerval. The absence or inefficiency of this mechanism might be contributory to fluid retention in severe liver disease.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...