Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (5)
  • Industrial Chemistry  (5)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (5)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 108-116 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Unter „Exergie“ versteht man die technische Arbeitsfähigkeit, die mit nicht-umkehrbaren Prozessen teilweise vernichtet wird. Derartige Prozesse sind in einem Wärmeaustauscher die Reibung, die nicht-umkehrbare Wärmeübertragung mit endlichem Temperaturgefälle zwischen den wärmeübertragenden Medien und die Mischung. Die drei Verluste werden in drei aufeinanderfolgenden Aufsätzen beschrieben und berechnet; Teil 1 behandelt den Exergieverlust infolge Reibung. Dabei werden auch Medien mit veränderlicher Dichte berücksichtigt. Rechendiagramme mit dimensionslosen veränderlichen Parametern ermöglichen es, Exergie- und Druckverluste mit sehr geringem Rechenaufwand zu bestimmen.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 956-962 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: In den vorangegangenen Teilen dieser Arbeit sind die Exergieverluste behandelt worden, die auf die Reibung und den endlichen Temperaturunterschied der Wärmeübertragung zurückzuführen sind. Jetzt werden abschließend die meistens geringen Verluste durch Mischung erörtert. Sie entstehen durch Mischen diskreter Massenströme von jeweils konstanter Temperatur oder durch Mischen eines einzigen Massenstromes mit örtlich kontinuierlich bzw. sprunghaft veränderlicher Temperatur. Am zahlenmäßig behandelten Beispiel eines Dampfturbinen-Kondensators wird die Größenordnung aller Exergieverluste deutlich, die in den drei Teilen dieser Arbeit besprochen worden sind.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 524-527 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Im ersten Teil dieser Arbeit wurden eine Übersicht über die verschiedenen Exergieverluste in Wärmeaustauschern gegeben und Nomogramme zur Bestimmung des Verlustes infolge Reibung entwickelt. Im zweiten Teil wird nun der Exergieverlust untersucht, der durch das endliche Temperaturgefälle zwischen den wärmeaustauschenden Medien verursacht wird. Er kann stets  -  auch in den Sonderfällen der Kondensation oder Verdampfung des einen Mediums  -  in Abhängigkeit vom Verhältnis der Ein- und Austrittstemperaturen beider Medien dargestellt werden. Beim Gleichstrom-Wärmeaustauscher sind zur Berechnung des Exergieverlustes unter bestimmten Voraussetzungen nur die Eintrittstemperaturen beider Medien und zwei Kennzahlen erforderlich. Für bestimmte Typen von Wärmeaustauschern läßt sich angeben, wie sich die Wärmedurchgangszahl k, das Temperaturgefälle T1  -  T2 zwischen den Medien und die mittlere Temperatur Tm = „T1T2 zueinander verhalten müssen, damit der Exergieverlust ein Minimum erreicht.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 261-268 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es werden im folgenden zwei Probleme aus dem Gebiet der Wärmetauscher mit Phasenänderung behandelt. Das erste Problem betrifft ein hydraulisches Analogieverfahren, das erlaubt, den Einfluß des Druckverlustes der Dampfströmung an den wärmeübertragenden Elementen auf die Wärmeübertragung in einem Kondensator für niedergespannten Dampf zu bestimmen. Sodann wird eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit diskutiert, den Irreversibilitätsgrad bei der Wärmeübertragung zu verringern, wobei das Heiz- bzw. Kühlmittel keine Phasenänderung erfährt.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 982-985 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Für ein fluchtendes Rohrbündel werden in Abhängigkeit von der Rohrteilung die schwingungsgefährdeten Bereiche ermittelt. Die Ergebnisse sind in einem Arbeitsblatt zusammengefaßt, in dem die kritische Strouhal-Zahl in Abhängigkeit von dem Quer- und Längs-Teilungsverhältnis dargestellt ist. Abgesehen von einem Sonderfall wurde ein grundsätzlich anderes Verhalten gefunden als bei versetzter Rohranordnung.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...