Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 81 (1948), S. 340-353 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde gefunden, daß die kautschukführenden Wurzeln von Taraxacum Kok-saghyz Rod. tyrosinasefreisind, während der mit Koksaghyz nahe verwandte kautschukfreie Löwenzahn (Taraxacum officinale) Tyrosinase enthält. Um festzustellen, welche Beziehung zwischen Kautschuk und Tyrosinase besteht, wurden Hybriden aus beiden Rassen herangezogen, für deren Untersuchung ein colorimetrisches Verfahren angegeben wird, das auch sehr geringe Gehalte von Tyrosinase mit genügender Genauigkeit zu ermitteln gestattet.Das Verfahren beruht auf einer kurzzeitigen Verfolgung der Bildung des roten Farbstoffs aus Tyrosin durch Messung der Lichtabsorption mit dem Photozellencolorimeter nach R. Havemann, während der die in Skalenteilen des Geräts über der Zeit aufgetragenen Reaktionskurven einen geradlinigen Verlauf zeigen. Der Neigungswinkel der Geraden gegen die Abszisse bzw. seine Tangente ist in einem genügend großen Meßbereich der Fermentkonzentration annähernd proportional und kann als relatives Maß für die Aktivität der Fermentpräparate gelten. Eine durch Titration der Reaktionslösungen ermittelte Bezugskurve zwischen dem tg-Wert und dem Tyrosinase-Umsatz nach 2 Stunden führt zu der scheinbaren Wirkungseinheit des Ferments, als die der Umsatz von 1 mg Tyrosin gewählt wird, Woraus sich als absoluter Tyrosinasewirkungswert die Zahl der Wirkungseinheiten/1 g Wurzeltrockensubstanz ergibt.Aus dem Vergleich der Tyrosinasewirkungswerte mit den Kautschukgehalten der Hybriden ergibt sich, daß eine Beziehung zwischen Tyrosinasegehalt und Kautschukgehalt in den Wurzeln nicht besteht. Dadurch ist die Annahme nahegelegt, daß Kautschuk-An-und Abwesenheit sowie Tyrosinase-An- und Abwesenheit für die beiden Stammarten je ein gegensätzliches Merkmalspaar darstellen, die  -  jeweils das eine unabhängig vom anderen - zur Bildung von dihybriden Kreuzungen führen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 81 (1948), S. 354-355 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Eigenschaft der Tyrosinase, sich in wäßrigen Lösungen bevorzugt im Schaum zu verteilen, wird benutzt, dieses Ferment mit Hilfe einer von Wo. Ostwald beschriebenen kontinuierlich arbeitenden Zerschäumungsvorrichtung anzureichern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1717-1722 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Friedel-Crafts-Reaktion des α-Benzoyl-Δ-chlor-γ-valerolactons mit Benzol und Aluminiumchlorid führt zu 1-Benzoyl-1.2.3.4-tetrahydro-naphthalin, [γ.δ-Diphenyl-n-butyl]-phenyl-keton sowie zu α-Tetralon und einigen in 4-Stellung substituierten α-Tetralonen. Mit Aluminiumchlorid im überschuß treten zusätzlich Reduktionen und Spaltungen von C—C-Bindungen ein. Insgesamt konnten elf Reaktionsprodukte isoliert werden. Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1989-1991 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Friedel-Crafts-Reaktion des α-Acetyl-δ-chlor-γ-valerolactons mit Benzol und Aluminiumchlorid führt über das [γ.δ-Dichlor-n-butyl]-methyl-keton zum [γ.δ-Diphenyl-n-butyl]-methyl-keton und unter Spaltung von C—C Bindungen zu Aceton, Acetophenon und Methyl-[α-phenyl-äthyl]-keton.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 2420-2426 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Synthesis and Behaviour of 1.5-Didehydronorhygrine and 1.6-DidehydroisopelletierineThe title compounds (5, 6) are hypothetical intermediates in the biosynthesis to mono- and bicyclic pyrrolidine and piperidine alkaloids. A chemical synthesis closely following a biochemical pathway discussed by several authors is described.
    Notes: Die beiden Titelverbindungen (5, 6) stellen mögliche Zwischenstufen in der Biosynthesekette mono- und bicyclischer Pyrrolidin- bzw. Piperidinalkaloide dar. Es wird über eine chemische Synthese berichtet, die sich eng an einen von mehreren Autoren diskutierten Biosyntheseweg anschließt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 110 (1977), S. 3943-3946 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The Crystal Structure of the Dimeric (Isopropylidenamino)dimethylgallaneDimeric (isopropylidenamino)dimethylgallane crystallizes in the triclinic space group P1¯ with one dimeric molecule per unit cell. The monomeric units were combined to a Ga-N-four-membered ring, including the center of symmetry. The mean distances are: Ga—N 1.989, Ga—C 1.966, N=C 1.266, C—C 1.504 Å.
    Notes: Dimeres (Isopropylidenamino)dimethylgallan kristallisiert in der triklinen Raumgruppe P1¯ mit einem dimeren Molekül in der Elementarzelle. Dabei sind die monomeren Einheiten über das Symmetriezentrum zu einem Ga-N-Vierring verbunden. Die mittleren Bindungslängen sind: Ga—N 1.989, Ga—C 1.966, N=C 1.266, C—C 1.504 Å.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2193-2198 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung δ-halogenierter α-Acetyl- und α-Benzoyl-γ-valerolactone mit wäßriger Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- und Fluorwasserstoffsäure entstehen unter Decarboxylierung γ.δ-dihalogenierte n-Butyl-methyl-ketone und n-Butyl-phenyl-ketone.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3747-3764 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Photoreaktionen von Phenanthrenchinon mit den Chlorolefinen 1.1-Di-,cis- und trans-1.2-Di-, Tri- und Tetrachloräthylen sowie α-Chlor-stilben und 2-Chlor-inden führen zur Bildung verschiedener Typen von 2:1-Addukten neben den primär gebildeten Ketooxetan und Dihydrodioxin-Derivaten. Phenanthrenchinon kann photochemisch an die 9.10-Doppelbindung von 9-Brom-phenanthren und anderen Phenanthrenderivaten addiert werden. Die 1.2- und 1.4-Cycloadditionen verlaufen zweistufig. Die Addition von Triplett-Phenanthrenchinon an Olefine stellt einen elektrophilen Angriff dar; die Reaktionskonstanten werden durch Chlor-Substitution des Olefins erniedrigt und von Methylsubstituenten erhöht.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 441-453 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Preparation and Behaviour of 1.5-Didehydrohygrine and N-Methyl-1.6-didehydroisopelletierineA one step synthesis of the title compounds and their cyclisation to tropinone and pseudopelletierine is reported. A second synthesis of 1.5-didehydrohygrine (5) involving 1-Methyl-Δ1-pyrrolinium-5-carboxylic acid (19) is described.
    Notes: Es wird über eine einstufige Synthese der als Alkaloidvorstufen diskutierten Titelverbindungen berichtet und ihre Cyclisierung zu Tropinon und Pseudopelletierin nachgewiesen. Ferner wird eine über die 1-Methyl-Δ1-pyrrolinium-carbonsäure-(5) (19) führende, mehrstufige Synthese von 1.5-Didehydro-hygrin (5) beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3266-3272 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Phenanthrenchinon, Acenaphthenchinon, Benzil und Benzophenon addieren bei selektiver photochemischer Anregung an Vinylencarbonat zu den Oxetanderivaten 1-4). Durch das Lösungsmittel gegenüber 60Co-γ-Strahlung sensibilisiert, bildet Phenanthrenchinon mit einer Reihe von olefinischen Verbindungen die gleichen Addukte wie photochemisch. Bei der Photolyse von 1 bildet sich nicht wie bei anderen Oxetanderivaten des Phenanthrenchinons dieses zurück, sondern es entstehen unter Beibehaltung der bei der C3O-Cycloaddition geknüpften C-C-Bindung 10-Hydroxy-9-phenanthraldehyd (5) und dessen Ameisensäureester (6).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...