Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
  • Oral cancer  (2)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (2)
Material
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 45-49 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Antitabakberatung ; Mundhöhlenkarzinom ; Präkanzerose ; Tabak ; Wissen ; Zahnärzte ; Key words Attitudes ; Dentists ; Knowledge ; Oral cancer ; Oral precancer ; Tobacco
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Aim: The aim of the present study was to investigate knowledge, practices, and opinions on tobacco and oral health among dentists of the Berlin Dental Association using a questionnaire. Materials and methods: Questions focussed on smoking habits, knowledge about oral malignancies and premalignancies and practical approaches to screening for oral mucosal diseases and other associations of tobacco with oral changes. The questions related to risk factors and behavioural counselling for patients and associated constraints. Results: Of a total of 4000 questionnaires sent, 483 were received for evaluation (12.1%). Of respondents 9.5% were regular smokers. The median number of ¶oral malignancies observed was 3. Knowledge about some associations of oral changes such as wound healing was adequate. A total of 93.1% of respondents would refer patients with oral lesions. Only 35% take a regular history of both tobacco and alcohol consumption and 26.6% explain the side effects of tobacco. Some 73.4% believed that the dentist could play a role in anti-tobacco counselling. Limiting factors were lack of training and of competence in anti-tobacco counselling. Conclusions: This study shows that there still is a considerable need for improvement of knowledge and for provision with effective anti-tobacco teaching material. Since most of the respondents thought that the dentist should play a role in anti-tobacco counselling, adequate programmes in Germany should be inititated and followed up.
    Notes: Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war es, das Wissen, die Ansichten und das Verhalten Berliner Zahnärzte mit Hilfe eines Fragebogens zu analysieren, der sich auf Aspekte des Tabaks und der Mundgesundheit bezog. Material und Methode: Die im Fragebogen gestellten Fragen konzentrierten sich auf den eigenen Tabakgebrauch, Wissen zur Bedeutung des Tabaks für orale Präkanzerosen und Kanzerosen sowie andere Aspekte der Nebenwirkungen des Tabaks im Mund. Darüber hinaus behandelten die Fragen Risikofaktoren sowie die mögliche Bereitschaft, in der zahnärztlichen Praxis Antitabakberatung zu geben und welche möglichen Einschränkungen damit verbunden wären. Ergebnisse: Von 4000 ausgesendeten Fragebögen wurden 483 (12,1%) beantwortet. Von den Befragten selbst waren 9,5% regelmäßige Raucher. Im Schnitt sahen die Befragten während ihrer gesamten Praxiszeit 3 Malignome. Das Wissen über andere Nebenwirkungen, wie die gestörte Wundheilung, beim Gebrauch von Tabak war ausreichend. 93,1% würden Patienten mit Mundschleimhautveränderungen überweisen. Lediglich 35% nehmen die Tabak- und Alkoholanamnese regelmäßig auf. 26,6% erklären ihren Patienten Nebenwirkungen des Tabaks. Dagegen glauben 73,4%, dass Zahnärzte bei der Antitabakberatung eine Rolle spielen könnten. Limitierende Faktoren waren fehlende Ausbildung und ungenügende Kompetenz bei der Antitabakberatung. Schlussfolgerung: Die Untersuchung zeigt, dass das Wissen und die Bereitschaft, sich mit dem Thema Tabak und Mundhöhle zu beschäftigen, zunehmen müssen. Auf der anderen Seite ist die Forderung nach ausreichendem Lehr- und Instruktionsmaterial sowohl für die Patienten als auch für die Zahnärzteschaft von Bedeutung. Da die meisten Responder eine Rolle des Zahnarzts im Rahmen der Antitabakberatung sahen, erscheint die Entwicklung von entsprechenden Programmen in Deutschland von Wichtigkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 357-364 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter ; Orale Leukoplakie ; Mundhöhlenkarzinom ; Alkohol ; Tabak ; Prävention ; Prophylaxe ; Keywords ; Oral leukoplakia ; Oral cancer ; Alcohol ; Tobacco ; Prevention ; Prophylaxis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Epidemiologic data for the prevalence of oral cancer show marked geographic differences. The incidence of oral cancer in younger individuals seems to be on the increase. Prevalence of oral leukoplakia in German men is 2.3%, in women 0.9%. Risk factors for oral cancer and most variants of oral leukoplakia are identical. Etiologically, tobacco and alcohol are the most important factors. Tobacco in smoked, chewed or snuffed varieties has toxic, tumorigenic and carcinogenic properties. Consumption of tobacco has markedly increased during the last 15 years in some geographic areas. In Germany tobacco consumption has increased 7.5% during the last 4 years. Alcohol affects the permeability of oral mucosa. Oral cancer as well as most forms of oral leukoplakia are avoidable diseases. Strategies for prevention encompass primary, secondary and tertiary prevention. Primary prevention focuses on principal avoidance of tobacco. Anti-tobacco counselling and therapy is actively practised in dental practices in some countries. Intervention includes the 4 A’s as principles (ask, advise, assist, arrange) and is based on nicotine replacement therapy. General dental practice and hospital dentistry should introduce the principles of primary prevention of tobacco consumption. A questionnaire which was sent to EU countries indicated that dental teams are willing to introduce tobacco and alcohol counselling and relevant prevention strategies.
    Notes: Epidemiologische Daten für das Mundhöhlenkarzinom zeigen ausgeprägte geographische Unterschiede. Die Inzidenz des Mundhöhlenkarzinoms bei Jüngeren scheint zuzunehmen. Die Prävalenz der oralen Leukoplakie in Deutschland liegt für Männer bei 2,3%, für Frauen bei 0,9%. Die Risikofaktoren für das Mundhöhlenkarzinom und die meisten oralen Leukoplakien sind identisch. Tabak und Alkohol spielen die größte ätiologische Rolle. Tabak in gerauchter, gekauter oder geschnupfter Form hat toxische, tumorigene und karzinogene Eigenschaften. Der Tabakkonsum, insbesondere in Form von Zigaretten, hat in den letzten 15 Jahren in manchen geographischen Bereichen deutlich zugenommen. Der Zigarettenkonsum in Deutschland stieg in den letzten 4 Jahren um 7,5%. Alkohol und Tabak wirken synergistisch. Alkoholkonsum verändert die Permeabilität der Mukosa. Sowohl das Mundhöhlenkarzinom als auch die meisten oralen Leukoplakien sind vermeidbare Erkrankungen. Präventionsstrategien umfassen die Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Die Primärprävention ist auf den grundsätzlichen Verzicht des Tabakkonsums gerichtet. Antitabakberatung und ¶-therapie werden in der zahnärztlichen Praxis in vielen Ländern bereits durchgeführt. Interventionsprinzipien umfassen Aufklärung und Antitabaktherapie, im Wesentlichen durch Nikotinersatztherapie. Die zahnärztliche Praxis sowie auch Kliniken sollten das Prinzip der Primärprophylaxe, also der Tabakvermeidung und Therapie, in ihr Behandlungsschema einbeziehen. Bisherige Umfragen im Rahmen der Europäischen Union haben gezeigt, dass das zahnärztliche Team grundsätzlich dazu bereit ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...