Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 34 (1983), S. 32-39 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Thermoplastic fluoropolymers in the construction of modern tanks, pipes and apparatusThe thermoplastic fluoropolymer PVDF (polyvinylidene fluoride) and FEP (tetrafluorethylene hexafluorpropylene) open up new posibilities in protection from corrosion in practically all branches of industry. These two materials hold a special position in the construction of tanks, containers, pipes and apparatus with organic materials. As polymers they are characterized by the well-tested excellent chemical and temperature resistance of a fluoroplastic, on the other hand have the technological advantages of a thermoplastic. The thermoplastic properties enable to fabricate tanks, pipes and apparatus with traditional, approved technologies and equipments.The supply of laminates, sheets and pipes with industrially pretreated surface opens up economically attractive possibilities of construction. Such products can be used in duallaminates with fibreglassreinforced plastics (FRP) and as steel linings or other substrates.The optimum choice and combination of materials requires a critical and well-founded method of reflection on the individual properties. Possible consequences of disregarding this rule are excessive demands on the material which lead to failure and finally give the material an unjustifiable, bad image. Designers and planners are thus recommended to specify the conditions of application as carefully and realistically as possible and take the necessary risk faktors in consideration. Unjustified safety surcharges (e.g. for the operating temperature) render an economic solution impossible.Plastics in general and especially if they are used as linings and duallaminates, are regarded as relatively recent materials. This is in spite of the fact that, for example, thermoplastics have been successfully used for more than twenty years as duallaminates with fibreglassreinforced plastics.The use of plastics in corrosion protection is becoming increasingly important in view of the rising price of special steels and metals in the last few years.
    Notizen: Die Fluorkunststoffe PVDF (Polyvinylidenfluorid) und FEP (Tetrafluroethylen-Hexafluorpropylen) eröffnen neue Möglichkeiten im Korrosionsschutz in praktisch sämtlichen Industriebereichen. Diese beiden Werkstoffe nehmen auf dem Gebiet des Behälter-, Rohrleitungs- und des Apparatebaues mit organischen Werkstoffen eine Sonderstellung ein. Als Polymer zeichnen sic sich durch erprobte, hervorragende Korrosions- und Temperaturbeständigkeit eines Fluorkunststoffes aus besitzen aber die technologischen Vorteile eines Thermoplasten. Die thermoplastischen Eigenschaften ermöglichen die Fertigung von Behältern, Rohrleitungen und Apparaten mit traditionellen, bewährten Technologien und Einrichtungen.Das Angebot von Tafeln, Bahnen und Rohren mit industriell vorbehandelten Oberflächen eröffnet wirtschaftlich interessante Konstruktionsmöglichkeiten. Solche Produkte Können im Verbundbau mit glasfaserverstärkten Kunststoffen (GF-UP) und als Auskleidungsmateria im Verbundbau mit Stahl und anderen Trägerwerkstoffen verwendet werden.Voraussetzung für die optimale Materialwahl bzw. Materialkombination ist eine kritische, fundierte Betrachtungsweise der einzelnen Eigenschaften. Die Mißachtung dieser Regel kann eine Überforde rung der Konstruktion zur Folge haben, welche Ausfälle nach sich zieht. Dem Material wird dadurch ungerechtfertigt ein schlechtes Image aufgeprägt. An den Konstrukteur und Planer sei hier der Appell gerichtet, die Einsatzbedingungen möglichst sorgfältig, realistisch und den notwendigen Risikofaktoren angepaßt zu spezifizieren. Ungerechtfertigte Sicherheitszuschläge (z. B. bei der Einsatztemperatur) können eine wirtschaftliche Lösung unmöglich machen.Kunststoffe, speziell wenn sie als Auskleidungs- und Verbundwerkstoff Einsatz finden, gelten als relativ junge Materialien. Dies, obwohl z.B. Thermoplaste in Verbindung mit glasfaserverstärkten Kunststoffen seit über 20 Jahren mit Erfolg eingesetzt werden.Der Einsatz von Kunststoffen im Korrosionsschutz gewinnt nicht zuletzt aufgrund der in den letzten Jahren eingetretenen Verteuerung von Edelstählen und Sondermetallen zunehmend an Bedeutung.
    Zusätzliches Material: 18 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...