Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles: DFG German National Licenses  (43)
Source
  • Articles: DFG German National Licenses  (43)
Material
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 15 (1936), S. 1036-1038 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 26 (1948), S. 634-635 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch Einwirkung von Hitze abgestufter Grade auf Kaffee verschiedener Herkunft und Malz, also durch den Prozeß des Röstens, ließen sich nie kiebserzeugende Substanzen durch lokale Anwendung nachweisen, obwohl sich unter unseren Proben gerade ein saurer Kaffee befand, der eine stärkere lokale Reizwirkung besitzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 160 (1931), S. 635-655 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 160 (1931), S. 656-662 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An einem Material von 395 Mäusen und einigen Versuchen an Ratten wurde gezeigt, daß kleine Tiere erheblich weniger empfindlich gegenüber Alkohol sind als große. Die Abschwächung der Wirkung bei den kleinen Tieren zeigt sich in geringerer Tiefe der Narkose, in einem verzögerten Auftreten der schwersten Stadien sowie in beschleunigter Erholung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 175 (1934), S. 424-465 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 176 (1934), S. 207-216 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Lippenblütler werden in der Volksmedizin vorwiegend bei solchen Erkrankungen angewendet, die durch Gerbstoffe günstig zu beeinflussen sind. Von 40 untersuchten Arten enthielten 3 mehr als 15%, 11 mehr als 10%, 22 mehr als 5% und nur 4 weniger als 5% Gerbstoff in der Trockensubstanz. Der Gerbstoffgehalt schwankt bei einem Teil der Arten recht erheblich. Bei den wichtigeren Drogen des Handels, namentlich bei den Pfefferminzblättern, sollte außer auf des Gehalt an ätherischem Öl auch auf den Gerbstoffgehalt Wert gelegt werden. In Ergänzung zu anderen Versuchen wurde für zwei Pflanzen die stopfende Wirkung der Infuse im Tierversuch sichergestellt und auf den Gerbstoffgehalt zurückgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird über die diuretische Wirkung von Fructus juniperi, Radix levistici, Radix ononidis, Folia betulae, Radix liquiritiae und Herba equiseti auf Ratten berichtet. Die Drogen ordnen sich nach der absoluten Wirkung in folgender Reihenfolge ein: a) für die Harnmenge: Radix ononidis 〉 Fructus juniperi 〉 Herba equiseti 〉 Radix liquiritiae. Keine Wirkung zeigten bei der Ratte Folia betulae und Radix levistici. b) für den Harnstoff: Fructus juniperi 〉 Radix ononidis 〉 Radix levistici 〉 Herba equiseti 〉 Radix liquiritiae 〉 Folia betulae. c) für das Harn-Cl: Radix ononidis 〉 Radix levistici 〉 Fructus juniperi 〉 Folia betulae 〉 Radix liquiritiae. 2. Versuche mit Fructus juniperi und Radix liquiritiae an Kaninchen, mit Radix levistici an Mäusen zeigen, daß auch bei diesen Tierarten die N-Ausscheidung vermehrt wird. 3. Die Fructus juniperi besitzen eine sehr geringe Wirkungsbreite. Es wird vor unvorsichtiger Anwendung gewarnt. 4. Die Verwendung der Radix liquiritiae als Diureticum bietet auch nach den Befunden an Ratten keine Vorteile.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 190 (1938), S. 522-534 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über Diureseversuche an Ratten berichtet. 1. Vorangegangene Untersuchungen über die Wirkung der Fructus juniperi und der Radix ononidis werden erweitert. Unter anderem zeigte die systematische Untersuchung der Cl-Ausscheidung, daß durch beide Drogen die Cl-Ausscheidung um mehr als 100% gesteigert werden kann. 2. Vor allem wird die Beeinflussung der Ausscheidung von Wasser, Chlor und Stickstoff durch 15 Gemische von Wacholderbeerninfus und Hauhechelwurzeldekokt geprüft. Dabei ergab sich folgendes: a) Die Harnvermehrung blieb aus oder war beträchtlich geringer als die durch die beiden Einzeldrogen bedingte. b) Kombinationen großer Dosen beeinflußten auch die Cl-Ausscheidung ungünstig. Bei Kombination kleinerer Dosen kam es in einigen Fällen zu Wirkungen, die die stärkere Einzelwirkung übertrafen, zweimal zu einem für diese Dosen überadditiven Effekt. Dieser erreichte nur einmal die durch jede der beiden Einzeldrogen bei optimaler Dosierung erzielbare Wirkung. c) Die bei den Fructus juniperi beobachtete Steigerung der N-Ausscheidung war in den Kombinationen großer Dosen aufgehoben. Kombinationen kleiner Dosen wirkten nicht besser als Wacholderbeeren allein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 155 (1930), S. 185-218 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit Thyroxin, Natriumlaktat, Traubenzucker und Methylenblau vorbehandelte weiße Mäuse sind gegen Alkohol erheblich weniger empfindlich als unbehandelte Tiere. 2. Dieselbe Vorbehandlung setzt die Empfindlichkeit gegen Hydrochinon und Colchicin herauf. 3. Es gelingt nicht, eine Änderung der Morphinempfindlichkeit durch Vorbehandlung mit Thyroxin zu erzielen. 4. Versuche mit bernsteinsaurem Natrium ergaben keine Einwirkung auf die Giftempfindlichkeit, dagegen bereits bei Dosen von 100 mg eine toxische, zum Teil letale Wirkung. 5. Die angeführten Änderungen der Giftempfindlichkeit sind als Folge der gesteigerten Oxydationsintensität zu deuten. 6. Versuche mit der von Lipschitz ausgearbeiteten Dinitrobenzolmethode an den Geweben von Ratten, die mit Methylenblau, Traubenzucker und Laktat vorbehandelt wurden, weisen die Steigerung der oxydoreduktiven Prozesse nach. 7. Zusatz von Na-Laktat zum Muskelgewebe unvorbehandelter Ratten steigert die Intensität der Nitroreduktion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 193 (1939), S. 474-482 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Ratten im Mineralstoffwechsel-Gleichgewicht wurden Versuche über die Beeinflussung der Harnmenge und der Ausscheidung von Kalium, Natrium und Chlor durch einmalige subcutane Injektionen kleiner Mengen von destilliertem Wasser durchgeführt. Dabei ergab sich folgendes: 1. Die Harnmenge war bei Dosen von 0,1–0,5% des Körpergewichtes am 1. Tage nach der Injektion unverändert, am 2. Tage zumeist, am 3. Tage fast in allen Versuchen eindeutig vermehrt. Größere Mengen bewirken zum Teil Harnvermehrungen schon am 1., aber auch noch an den folgenden Tagen. 2. Das Harn-Cl war am 1. Tage praktisch immer beträchtlich vermindert, am 2., vor allem am 3. Tage nach der Injektion vermehrt. 3. Hinsichtlich der Ausscheidung des Na ergab die Mehrzahl der Versuche am 1. Tage ebenfalls eine Senkung, dagegen an den Folgetagen keine oder uncharakteristische Veränderungen. 4. Die Ausscheidung des K war wie die Harnmenge am 1. Tage nach der Injektion praktisch nicht verändert, im Laufe der beiden Folgetage bei 5 von 8 Versuchsgruppen deutlich vermehrt. 5. Die Möglichkeit derartiger Wirkungen der Flüssigkeitsinjektion ist bei Untersuchungen namentlich über den Mineralstoffwechsel zu berücksichtigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...