Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. 313-319 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Distale Radiusfraktur ; Differenzierte Therapieentscheidung ; Kirschner-Draht-Spickung ; Ergebnisse ; Keywords ; Distal radius fracture ; Tailored therapy decision ; Outcome ; Kirschner wiring
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fracture of the distal radius is the most common injury to the human skeleton. With developments in its treatment, more is being expected in terms of functional results. The ideal of a standardized approach taking account of different fracture types presupposes the availability of a commonly accepted classification system. The most suitable of classification is the AO classification. A retrospective analysis of 80 fractures of the distal radius that were treated in our hospital from January 1998 through December 1998 revealed good and very good objective results. Subjectively, only a few patients had any problems during follow-up. The results justify varying the surgical therapy by fracture type according to the AO classification. In our clinic percutaneous Kirschner wiring has been successfully used since 1996, particularly in the treatment of A2, A3, B1, B2 and C1 fractures.
    Notizen: Die Behandlung der distalen Radiusfraktur als häufigster Fraktur des menschlichen Skeletts stellt zunehmend höhere Ansprüche an das funktionelle Ergebnis. Voraussetzung für ein differenziertes und standardisiertes Herangehen ist eine allgemein akzeptierte Frakturklassifikation. Am besten geeignet ist zurzeit diejenige der AO. Bei der Aufarbeitung von 80 operativ versorgten distalen Radiusfrakturen im Zeitraum vom 1.1.1998–¶31.12.1998 wurden bei den objektiven Bewertungskriterien (röntgenologischer Befund und Funktion) sehr gute und gute Behandlungsergebnisse nachgewiesen. Auch bei den subjektiven Kriterien zeigte der überwiegende Teil der nachuntersuchten Patienten keine oder nur geringe Beschwerden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit und den Sinn einer differenzierten operativen Therapie entsprechend dem Frakturtyp nach der AO-Klassifikation, wobei in unserer Einrichtung die perkutane Kirschner-Draht-Spickung seit 1996 zunehmend in das Behandlungskonzept bei der Versorgung besonders von A2-, A3-, B1-, B2- und C1-Frakturen eingebunden wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...