Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (2)
  • 1995-1999
  • 1930-1934  (2)
  • 1932  (2)
Material
  • Electronic Resource  (2)
Years
  • 1995-1999
  • 1930-1934  (2)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Psychological research 16 (1932), S. 171-175 
    ISSN: 1430-2772
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Psychology
    Notes: Zusammenfassung Wir haben die Arbeitshypothese aufgestellt, daß die Dauer des Bewegungsnachbildes von denselben Faktoren abhängt, welche die phänomenale Geschwindigkeit beeinflussen. Diese Hypothese wurde bestätigt; wir konnten uns die funktionellen Beziehungen zwischen der Dauer des Nachbildes und der Geschwindigkeit des Vorbildes für ein auf bestimmter Weise struktuiertes Feld voraussagen auf Grund der bekannten Wirkung des Feldes auf die gesehene Geschwindigkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Psychological research 16 (1932), S. 355-372 
    ISSN: 1430-2772
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Psychology
    Notes: Zusammenfassung Wir haben das Problem von der Wirkung des sensorischen Feldes auf die Unterschiedsempfindlichkeit im Vergleich mit seiner Wirkung auf überschwellige phänomenale Werte aufgeworfen. Theoretisch bestehen drei Möglichkeiten: 1. Die Unterschiedsschwelle könnte unabhängig von der Feldstruktur sein. 2. Die Unterschiedsschwelle könnte mit der Feldstruktur variieren, und zwar so, daß man auf Grund seiner Kenntnisse der durch die Feldstruktur bestimmten überschwelligen phänomenalen Werte die Werte für die Unterschiedsschwelle voraussagen könnte. 3. Die Unterschiedsschwelle könnte mit der Feldstruktur variieren, aber ohne daß wir ihre Werte voraussagen könnten. In der psychophysischen Literatur haben wir Beispiele für 1. und 2. gefunden. In unseren eigenen Versuchen (über U. E. für gesehene Geschwindigkeit und gesehene Länge) haben wir Beispiele für 3. gefunden. Auf Grund aller dieser Resultate haben wir folgende Schlüsse gezogen: 1. Die Unterschiedsempfindlichkeit ist (wenigstens oft) eine Funktion der Struktur des sensorischen Feldes. 2. Die Feldstruktur muß eine Funktion der nervösen Vorgänge sein. 3. Danach ist es unmöglich, eine genaue allgemein gültige Beziehung zwischen Reiz und Empfindung im Sinne Fechners festzustellen. 4. Deshalb können wir weitere Fortschritte in der Psychophysik kaum erwarten, ehe wir die Vorgänge im Zentralnervensystem besser kennen. In einem Anhang behandeln wir die Möglichkeit neuer kritischer Versuche über die Zuverlässigkeit des eben merklichen Unterschieds (Fechner) als Maßeinheit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...