Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 43 (2000), S. 777-780 
    ISSN: 1437-1588
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Campylobacter ; Rohmilch ; Lebensmittelinfektion ; Durchfallerkrankungen ; Keywords Campylobacter ; Raw milk ; Food-borne infection ; Diarrhoeal illnesses
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract At present, human Campylobacter (C.) infections, primarily those caused by C. jejuni and C. coli comprise an increasing share among bacterial diarrhoeal diseases in Germany and range second to Salmonella. Particularly where groups of persons are involved in illnesses associated with C. jejuni, consumption of contaminated raw milk has been increasingly established as a cause. There has been another outbreak of campylobacteriosis in April 2000 when 28 children and 3 persons in charge of them fell ill after having visited a farm during an excursion where they consumed raw milk. The epidemiological association between the illnesses and the consumption of raw milk established by the “classical” method of conducting an inquiry among the patients could be confirmed by microbiological and molecular-biological analysis. The chain of infection could be established on the basis of clonal identity of the C. jejuni strains isolated from the dairy cows, the raw milk and the diarrhoea patients. The results underline the good evidence provided by epidemiological investigations into infections which are supported by laboratory data. However, they also demonstrate the need for a specific epidemiological surveillance of cases of campylobacteriosis, continued research into the causes for purposes of prevention and intensified education on the health risks associated with the consumption of raw milk. This refers equally to Campylobacter and EHEC infections.
    Notizen: Zusammenfassung Campylobacter (C.)-Infektionen des Menschen, vorwiegend durch C. jejuni und C. coli, nehmen gegenwärtig – mit steigendem Anteil – nach den Salmonellen den 2. Platz unter den bakteriell bedingten Durchfallerkrankungen in Deutschland ein. Insbesondere bei Gruppenerkrankungen durch C. jejuni wird in zunehmendem Maße der Verzehr kontaminierter Rohmilch als Ursache ermittelt. Im April 2000 erkrankten in Sachsen-Anhalt erneut 28 Kinder und drei Betreuer bei einem Erlebnisausflug auf einen Bauernhof nach dem Verzehr von Rohmilch an Campylobacteriose. Der durch Befragung der Erkrankten in “klassischer” Weise ermittelte epidemiologische Zusammenhang zwischen den Erkrankungen und dem Rohmilch-Verzehr konnte durch mikrobiologische und molekularbiologische Untersuchungen bestätigt werden. Anhand der klonalen Identität der von den Milchkühen, aus der Rohmilch und von den Durchfallpatienten isolierten C. jejuni-Stämme, ließ sich die Infektkette verifizieren. Die Untersuchungsergebnisse unterstreichen den hohen Aussagewert laborgestützter infektionsepidemiologischer Untersuchungen. Sie zeigen aber auch die Notwendigkeit gezielter epidemiologischer Überwachung der Campylobacteriosen, weiterer Ursachenforschung zu deren Prävention und verstärkter Aufklärung über die gesundheitlichen Risiken des Rohmilchverzehrs. Letzteres betrifft Campylobacter- und EHEC-Infektionen gleichermaßen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...