Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (13)
  • 2000-2004  (1)
  • 1930-1934  (12)
Material
  • Electronic Resource  (13)
Years
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Munksgaard International Publishers
    Allergy 57 (2002), S. 0 
    ISSN: 1398-9995
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Background:  Monocyte (Mo) subsets exhibiting distinct phenotypic and functional properties identified in peripheral blood are assumed to be under the control of soluble factors from their surrounding micromilieu. Atopic eczema/dermatitis syndrome (AEDS) is accompanied by humoral and cellular alterations among which an increased expression of the high-affinity receptor for IgE (FcεRI) on antigen presenting cells, like Mo, could be found. Therefore we analyzed the assembly of circulating Mo populations and their FcεRI surface expression during the course of AEDS.Methods:  Blood samples were taken from AEDS patients before and after topical treatment as well as from psoriasis patients and healthy control donors. Detailed analysis of Mo subsets was done by flow cytometry. Meticulous clinical scoring included quantification of the surface damage using the eczema area and severity index (EASI score) as well as evaluation of the serum level of thymus- and activation-regulated chemokine (TARC); this was done before and after 2 weeks of topical treatment with tacrolimus ointment 0.1%.Results:  During the exacerbation phase of AEDS, patients harboured a different assembly of Mo subtypes from normal nonatopic individuals and patients with psoriasis with a significant increased population of CD14+CD64– CD16+ Mo. Clinical improvement led to a significant decrease of this subpopulation in favor of CD14+CD64+CD16– Mo, leading to a composition of Mo subsets similar to the state found in healthy donors. Interestingly, FcεRI expression was confined to the CD14+CD64+CD16– Mo subpopulation and the percentage of this FcεRI+ Mo subset increased significantly in the peripheral blood after topical treatment.Conclusion:  Our data provide for the first time clear evidence that fluctuations of Mo subsets in AEDS might reflect qualitatively and quantitatively distinct contributions of Mo subsets to the development of AEDS.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 172 (1933), S. 295-301 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit Hilfe der von Brugsch u. Horsters ausgearbeiteten biologischen Methode wird der Nachweis erbracht, daß Erwärmung der Carotiden von Hunden in Chloralosenarkose zur Zunahme des Blutinsulingehaltes führt. 2. Diese gesteigerte Insulinproduktion bleibt nach Durchtrennung der Vagi aus. 3. Die bei Carotidenerwärmung vom Zentralnervensystem ausgehenden inkretionsfördernden Impulse werden dem Inselsystem durch den rechten Vagus zugeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 161 (1931), S. 88-90 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Ergebnisse Langendorffs, nach denen Kurare auch bei leberlosen Fröschen glykosurisch wirken soll — die also der heute allgemeinen Anschauung über das Zustandekommen der Glykosurien widersprechen —, wurden einer Nachprüfung unterzogen. Hierbei ergab sich, daß es bei leberlosen Fröschen nach Kurare niemals zu einer Glykosurie kommt. Die entgegengesetzten Befunde Langendorffs sind wahrscheinlich auf den Umstand zurückzuführen, daß er die Leber erst nach Zufuhr von Kurare entfernte, die Leberexstirpation führt aber bereits an sich zu einer geringfügigen Zuckerausscheidung im Harn. 2. Leberlose Frösche sind gegen die letalen Wirkungen kleiner Kuraredosen viel empfindlicher als normale Tiere.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 170 (1933), S. 296-302 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Unterkühlung von Kaninchen geht mit einer starken Zunahme der BMS-Werte einher. 2. Die Erhöhung dieser Werte ist bei splanchnikotomierten Tieren nur gering und dürfte auf motorische Unruhe zurückgeführt werden. 3. Die Hyperlactacidämie bei Hypothermie ist also — ebenso wie die Unterkühlungshyperglykämie — auf gesteigerte Adrenalinbildung zurückzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 147 (1930), S. 281-287 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Vorbehandlung mit Karlsbader Mineralwasser setzt — im Gegensatz zu den Versuchen an Hafertieren — die Kurve der alimentären Hyperglykämie von Grünfutter- und Kartoffelkaninchen beträchtlich herab und verkürzt dieselbe. Auch die Blutzuckernüchternwerte werden niedriger. 2. Neutralisiertes Karlsbader Wasser wirkt ähnlich; dieses Wasser entfaltet also seine oben geschilderten Wirkungen nicht infolge siener Alkalinität. 3. Auch eine Salzlösung, die die wichtigsten Kationen (K, Na, Mg und Ca) des Karlsbader Wassers in derselben Menge enthält als die natürliche Quelle, jedoch ausschließlich in Form von Chloriden, beeinflußt die Blutzuckerregulation von Grünfutter- und Kartoffelkaninchen ähnlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 147 (1930), S. 272-280 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 156 (1930), S. 333-339 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In Bestätigung früherer Versuche wird gezeigt, daß bei normalen Tieren nach Grünfutter die Blutzuckernüchternwerte höher sind und auch die nach Staub ermittelte alimentäre Blutzuckerkurve höher verläuft als nach Hafer. 2. Durch Schilddrüsenexstirpation findet eine volle Umkehr der obigen Futterwirkungen statt: der Blutzuckernüchternwert ist jetzt nach Grünfutter niedriger, und auch die alimentäre Kurve zeigt einen flacheren Verlauf als nach Hafer. 3. Aus diesen Versuchen wird geschlossen, daß die beiden Futtersorten die Blutzuckerregulation bei normalen Tieren im Wege der Schilddrüse beeinflussen, und zwar so, daß der Säure- bzw. Alkalicharakter der Nahrung durch diese Schilddrüsenwirkung verdeckt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 176 (1934), S. 355-366 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei nach Pawlow vorbereiteten nicht narkotisierten Hunden führt Reizung sowohl des rechten, wie auch des linken peripheren Halsvagusstumpfes zu Herabsetzung der Blutzuckernüchternwerte. 2. Nach Durchtrennung der einen Halsvagus kommt es bei Hunden in einigen Tagen zu einer Hypoglykämie, der dann für einige Wochen ein Schwanken der Nüchternwerte folgt. 3. Bei Kaninchen wird durch einseitige Halsvagusdurchtrennung der Blutzuckernüchternwert nicht beeinflußt. 4. Durchtrennung des linken Halsvagus führt bei Hunden zur Erhöhung der alimentären Toleranz, rechtsseitige Vagotomie hat aber eine Toleranzverminderung zur Folge. 5. Die alimentäre Toleranz wird bei Kaninchen durch linksseitige Halsvagusdurchtrennung herabgesetzt. Nach rechtsseitiger Vagotomie kommt es bei diesen Tieren zu einer vorübergehenden Toleranzerhöhung, der dann aber auch eine Toleranzverminderung folgt. 6. Es wird die blutzuckerregulatorische Rolle der Vagi besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 12 (1933), S. 1313-1317 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 12 (1933), S. 191-191 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...