Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (1)
  • 1995-1999  (1)
  • Schlüsselwörter Kiefergelenk • Schmerz  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Manuelle Medizin 37 (1999), S. 143-151 
    ISSN: 1433-0466
    Keywords: Key words TMJ • Pain • Treatment ; interdisciplinary • CMS • CMD ; Schlüsselwörter Kiefergelenk • Schmerz ; interdisziplinär • Behandlung • CMS • CMD
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Autoren berichten von ihren Beobachtungen aus einer mehr als 10-jährigen Zusammenarbeit auf dem Gebiet funktioneller Therapie des chronischen Schmerzes und stellen ihre Schlußfolgerungen für den Gebrauch in der täglichen Praxis dar. Chronische Schmerzsyndrome wie chronische Kopfschmerzen, atypische Gesichtsschmerzen, aber auch Schmerzen im Bereich des Beckenbodens sind mit Dysfunktionen im kraniomandibulären System (CMS) vergesellschaftet. Im Falle eines Chronifizierungsgrads III nach Gerbershagen findet man in 100 % eine kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD). Schmerzsyndrome können von Dysfunktionen der Kiefergelenke, des gesamten kraniomandibulären Systems bzw. der Okklusion ausgelöst oder unterhalten werden. Die Beeinflussung kann auch in genau entgegengesetzter Richtung erfolgen. Eine CMD kann primär stumm sein, aber durch negative funktionelle Beeinflussung der Regelsystme des Körpers Fernwirkung zeigen. Aus diesem Grunde ist bei schmerzkranken Patienten die Untersuchung und das Erkennen von Dysfunktionen der Kiefergelenke, gegebenenfalls deren Therapie, in interdisziplinärer und simultaner Zusammenarbeit erforderlich. Ein vereinfachtes Untersuchungsinventar sollte jedem schmerztherapeutisch Arbeitenden geläufig sein, um entsprechende Fragen an den zahnärztlichen interdisziplinären Partner stellen, die Antworten bewerten und den Therapiefortgang kontrollieren zu können.
    Notes: Summary The authors report their findings which are based on 10 years of interdisciplinary cooperation in the treatment of chronic pain patients. They point out the practical use of their findings in daily practice. Chronic pain syndromes such as headaches, atypical facial pain but also pelvic pain are communicated with dysfunctions of the craniomandibular system (CMS). In Gerbershagen III, craniomandibular dysfunction (CMD) is found in 100 % of the cases. CMD and malocclusion can both cause and feed chronic pain syndromes. Otherwise chronic pain syndromes can also cause and feed CMDs. In detail CMD may show no clinical signs, but give dysfunctional information to structures, that are anatomically far from distant to the CMS. For this reason it is absolutely necessary that chronic pain patients be diagnosed by means of a manual diagnostic scheme of CMS to provide an interdisciplinary, simultanous therapeutic approach. All staff members of pain centers should know the diagnostic screening methods for which they should contact their gnathologists, ask them what is necessary, being able to understand their answers, and having a chance to check the therapeutic effects.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...