Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (8)
  • 1980-1984  (1)
  • 1975-1979  (3)
  • 1950-1954  (4)
Material
  • Electronic Resource  (8)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 40 (1975), S. 953-955 
    ISSN: 1520-6904
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 164 (1953), S. 296-296 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 185 (1950), S. 423-439 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Beziehungen des Denkens zum Sprechen, der innersprachlichen Formulierung zur Sprachwahrnehmung und zum artikulierten Sprechakt werden angegangen vom Grenzfall des Taubstumm-Blinden, von den Erfahrungen bei aphasischen Taubstummen (Leischner) and den sprach-psychologischen Erkenntnissen, insbesondere der Auffassung A. Gehlens her. Es ergibt sich eine primäre, spezifisch menschliche psychische Potenz, ein virtuelles Sprechvermögen, das zur Realisierung neben einem Bedeutungsbewußtsein (für Zeichen, Symbole) irgendwelcher anschaulicher perzeptiver und expressiver Sinnesfunktionen bedarf. Dieses Sinnesfunktionssystem ist beim Gesunden das (Laut-) Sprech-Hörsystem, das aber im Falle des Ausfalls durch andere Funktionssysteme ersetzt werden kann. Die expressive Seite dieses Systems ist die Bewegung schlechthin, und zwar die sensorisch reflektierte Bewegung im Sinne Gehlens. Die Lautsprache ist nur eine Sonderform dieses spezifisch menschlichen (senso-) motorischen Systems, die sich impressiv des Hörens, expressiv der Sprachartikulation bedient. Alle Vorgänge der „inneren Sprache“, auch im Bereich des Denkens, sind unabhängig vom (Laut-)Sprech-Hörsystem möglich. Gedanken sind letzte Bewußtseinsgegebenheiten (O. Külpe, K. Bühler), Intentionen auf Bewegung nach Gehlen, die der sinnlichen Stütze nicht unbedingt bedürfen, jedoch anschaulich gestützt sein können und dies oft sind. Sind sie gestützt auf Sprachvorstellungen (neben anderen Sachvorstellungen), so erhalten sie erst ihre begriffliche Ausgestaltung. Diese Sprachvorstellungen brauchen aber nicht lautsprachlich zu sein, sie können, wie beim Taubstumm-Blinden, selbst der optischen Komponente entsagen und sich ausschließlich auf das Tast-Bewegungssystem stützen, wenn diesem in einer von der Lautsprache abgeleiteten Form (z. B. im Fingeralphabet oder in anderen alphabetischen Anordnungen) tastbare Wahrnehmungsgehalte zugeleitet werden. Sprache ist demnach sensorisoh zurückempfundene Bewegung und es ist notwendig, die Lautsprache in den größeren Zusammenhang der allgemeinen senso-motorischen Verflechtungen zu stellen. In der Sprachpsychologie ist dies — abgesehen von Gehlen — bisher nur andeutungsweise geschehen. In der Aphasieforschung finden sich stärkere Ansätze (u. a. bei Grünbaum, Liepmann, Leischner); systematisch durchgeführt ist es bisher nicht. Vorauszusetzen ist also, daß sich das virtuelle Sprechvermögen nur in der Regel auf das Sprech-Hörsystem stützt, daß aber andere — optischmotorische und taktil-motorische — Anschauungsbilder prinzipiell und in jedem Hirn zum gleichen kommunikativen Ergebnis führen können. Alle sprachlichen Formulierungsvorgänge, die dem motorischen Sprechakt voraufgehen und alle höheren Stufen des Sprachverständnisses (jenseits der gnostischen Verarbeitung von Höreindrücken) können ablaufen, ohne daß Lautsprachliches dabei mitwirkt. Diese Leistungen sind keine Eigenleistungen der Lautsprache. Die Lautsprache ist lediglich das als sinnliche Stütze geeignetste Medium zum Vollzug dieses überlautsprachlichen Vermögens. Diese Gedanken werden an einigen herausgegriffenen aphasischen Symptomen exemplifiziert, der Bewegungscharakter der Störungen dabei herausgehoben. Das menschliche Sprechvermögen ist eine psychische Funktion mit weitreichenden Potenzen und nicht lokalisierbar, das Bedeutungsbewußtsein darin ein überall hin wirksamer integrierender Bestandteil. Die daraus resultierende Reduktion der Funktionen, die dem sensorischen und motorischen Sprachfeld zugesprochen werden können, wird dargelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 187 (1951), S. 205-230 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 164 (1953), S. 23-40 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 425 (1976), S. 151-154 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Contributions to the Chemistry of Transition Metal Alkyl Compounds. XX. On the Reaction of NiCl2 · 2 PR3 and CoCl2 · 2 PR3 with LiSn(CH2C6H5)3LiSn(CH2C6H5)3 reacts with NiCl2 · 2 P(n-C4H9)3 in tetrahydrofuran forming benzyl nickel chloride, which could be isolated in form of the bipyridyl complex C6H5CH2-NiCl · dipy. NiCl2 · 2 P(C6H5)3 and CoCl2 · 2 P(C6H5)3 are reduced to complexes of the formula MCl · 2 P(C6H5)3 · 3 THF (M = Ni, Co).
    Notes: LiSn(CH2C6H5)3 reagiert mit NiCl2 · 2 P(n-C4H9)3 in Tetrahydrofuran zu Benzylnickelchlorid, das als Dipyridylkomplex isoliert werden konnte. Bei Einsatz von NiCl2 · 2 P(C6H5)3 und CoCl2 · 2 P(C6H5)3 erfolgt dagegen eine Reduktion zu Komplexen der Zusammensetzung MCl · 2 P(C6H5)3 · 3 THF (M = Ni, Co).
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 23-28 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Contributions to the Chemistry of Transition Metal Alkyl Compounds. XXVII. Preparation of Titanium Acetates from Tetramethyl and Tetrabenzyl Titanium(CH3)4Ti reacts with CH3COOH at deep temperature to the colourless Ti(OCOCH3)4. Using ClCH2COOH slight violet Ti(OCOCH2Cl)4 is formed containing small amounts of reduction products. A complete reduction occurs in the analogous reaction with CF3COOH yielding dark green Ti(OCOCF3)3. From (C6H5CH2)4Ti and CH3COOH a green titanium(III,IV) acetat of the formula 4 Ti(OCOCH3) · Ti(OCOCH3)4 was obtained. - The isolated titanium acetates were characterized by elementary analyses, magnetic moments and i.r. spectra.
    Notes: (CH3)4Ti reagiert bei tiefer Temperatur mit CH3COOH zu dem bisher nicht beschriebenen Ti(OCOCH3)4. Mit CH2CICOOH entsteht Ti(OCOCH2CI)4 neben geringen Anteilen an Reduktionsprodukten. Bei der analogen Reaktion mit CF3COOH erfolgt eine quantitative Reduktion unter Bildung des dunkelgrünen Ti(OCOCF3)3. Aus (C6H5CH2)4Ti und Essigsäure wurde ein grünes Ti(III, IV)-acetat der Formel 4 Ti(OCOCH3)3 · Ti(OCOCH3)4 gewonnen. - Die dargestellten Titanacetate wurden durch Elementaranalysen, magnetischen Momente und IR-Spektren charakterisiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 485 (1982), S. 7-14 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Contributions to the Chemistry of Transition Metal Alkyl Compounds. XXXIII. Preparation and Properties of Ally1 Titanium (IV) Compounds(CH3)4Ti reacts with (CH2=CH—CH2)3B in diethyl ether at -50°C forming solutions of (CH3)3Ti—σ;minus;CH2—CH=CH2 which can be stabilized by 2,2′-bipyridyl in form of an 1:1 complex. Attempts to synthesize tetrallyl titanium failed, but from TiCl4 and CH2—C(CH3)CH2MgCl pure [CH2=C(CH3)CH2]4Ti could be obtained. The compound was characterized by different reactions and the IR and 1H-NMR spectra. Arising the temperature the s̰-allyl structure (-70°C) changes with formation of dynamic allyl systems.Dimethallyl titanium is formed at thermal decomposition of tetramethallyl titanium, which was characterized in detail.
    Notes: (CH3)4Ti reagiert in Diethylether mit (CH2=CH—CH2)3B bei -50°C zu Lösungen des (CH3)3Ti—σ-CH2—CH=CH2, das mit 2,2′-Dipyridyl ein kristallines 1:1-Addukt bildet. Versuche zur Darstellung von Tetraallyltitan schlugen fehl, doch konnte aus TiCl4 und CH2=C(CH3)—CH2MgCl reines [CH2=C(CH3)CH2]4Ti erhalten werden, das durch Reaktionen sowie durch IR- und 1H-NMR-Untersuchungen näher charakterisiert wurde. Bei -70°C liegt eine reine σ-Allyltitanverbindung vor; bei Temperatursteigerung treten dynamische Allylsysteme auf.Beim thermischen Zerfall des Tetramethallyltitans entsteht Dimethallyltitan, [CH2=C(CH3) CH2]2Ti, das näher charakterisiert wurde.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...