Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (6)
  • 1925-1929  (6)
Material
  • Electronic Resource  (6)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 48 (1926), S. 2870-2870 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 49 (1927), S. 2017-2034 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 50 (1928), S. 2076-2079 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 143 (1929), S. 329-336 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurden vergleichende Untersuchungen über Ephedrin und Epinephrin mittels zoopharmakologischer und phytopharmakologischer Methoden angestellt und gewisse Unterschiede zwischen den beiden Stoffen gefunden. 2. Zoopharmakologisch hat Ephedrin quantitativ und qualitativ eine von Epinephrin verschiedene Wirkung auf die Blase. 3. Ephedrin und Epinephrin zeigen einen großen Unterschied in ihrer Giftigkeit für lebendes Pflanzenplasma; ersteres ist wenig, letzteres stark toxisch für dasselbe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 123 (1927), S. 290-304 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die phytopharmakologische Prüfung des Blutes von Anaemia perniciosa ergibt, daß es sehr toxisch für Pflanzenprotoplasma ist und demnach ein Toxin der ätiologische Faktor dieser Krankheit ist. 2. Diese phytotoxische Eigenschaft des Blutes von Anaemia perniciosa findet sich nicht bei anderen Blutkrankheiten und eignet sich deshalb zur Differentialdiagnose bei Anaemia perniciosa, wozu sie nunmehr schon praktisch verwendet worden ist. 3. Die chemische Natur des Giftes ist noch wenig bekannt, doch eröffnet obige phytopharmakologische Methode einen Weg zu weiterer Arbeit auf diesem Gebiete. 4. Bestrahlung von Anaemia perniciosa-Serum mit ultravioletten Strahlen entgiftet dieses; die Wirkung kann durch gewisse phytodynamische Sensibilisatoren gesteigert werden. 5. Dies läßt sich vermutlich auch auf die Klinik übertragen und es ist zu hoffen, daß nunmehr klinische Forscher eingehender die Wirkung von Quarzlampenbestrahlung bei dieser Krankheit untersuchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 146 (1929), S. 177-207 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bestrahlung von Kokainlösungen mit polarisiertem Licht wurden auf zwei einwandfreie Arten vorgenommen: mittels eines Nicolschen Prismas und mittels Glasplattensätzen, die im Brewsterschen Winkel aufgestellt wurden. 2. Diese Lösungen wurden mit Kontrollösungen, welche nichtpolarisiertem Licht von genau der gleichen Intensität und Wellenlänge für die gleiche Zeitdauer ausgesetzt worden waren, sowie mit gar nicht bestrahlten Lösungen verglichen. 3. Solche Vergleichsstudien wurden durch eine große Anzahl pharmakologischer Versuche und auch durch physikalisch-chemische Untersuchungen gemacht und ergaben, daß Kokainlösungen, welche polarisiertem Licht ausgesetzt waren, eine stärkere Zersetzung erfahren hatten als die Kontrollösungen. 4. Die so durch polarisiertes Licht hervorgerufenen Veränderungen können durch Lichtwellen des sichtbaren Spektrums und zwar nach verhältnismäßig kurzer Bestrahlung mit Licht von relativ geringer Intensität erreicht werden. 5. Der Vergleich von links- und rechtsdrehendem Kokain ergab gewisse quantitative Unterschiede im Verhalten der beiden Isomeren. 6. Es wird ein Versuch zu einer eingehenderen Analyse dieser Erscheinungen gemacht und deren augenscheinliche praktische Konsequenzen angeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...