Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (1)
  • 1965-1969  (1)
  • 1955-1959
  • 1900-1904
  • Einzelzellaktivität  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Optic Tract ; Lateral Geniculate Body ; Single Cell Activity ; Barbiturate Anaesthesia ; Tractus opticus ; Corpus geniculatum laterale ; Einzelzellaktivität ; Barbituratnarkose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Die Veränderungen der spontanen und Reaktionsaktivität von Neuronen des Tractus opticus und der Radiatio optica wurden bei fraktionierter Injektion von Pentobarbital-Na (Nembutal) untersucht. Dabei wurden in 5 min-Abständen jeweils 5 mg Nembutal injiziert und die mittlere Entladungsrate, das Intervall- und Poststimulushistogramm aufgenommen. 2. Die Spontanaktivität der meisten retinalen Neurone zeigte bei Nembutaldosen zwischen 5 und 30 mg eine Zunahme der mittleren Entladungsrate, bei Experimenten mit geringer Spontantätigkeit bereits in der Kontrolle wurde von Anfang an eine Aktivitätsminderung beobachtet. Über 30 mg fällt die mittlere Entladungsrate bei allen Neuronen ab. Nach jeder Einzelinjektion kommt es zu einem mehrphasischen Verlauf der Entladungstätigkeit mit initialer Zunahme, sekundärer überschießender Verminderung und langsamer Erholung in einen steady state. Bei post-geniculären Neuronen fehlt die initiale Aktivitätssteigerung. 3. Retinale Ganglienzellen zeigen bei niedrigen und mittleren Barbituratdosen charakteristische Veränderungen des Entladungsmusters mit gruppierten Entladungen und multimodalen Intervallverteilungen. Dabei sind die kürzesten Intervalle bei allen Neuronen mit 4–5 msec außerordentlich konstant und dosisunabhängig. Die längeren Intervalle (15–35 msec und Vielfache) sind variabler und dosisabhängig. Die beobachteten Vorzugsintervalle werden durch die supra- und subnormale Phase der Neurone nach dem Aktionspotential erklärt (delayed depolarization und polarizing afterpotential). 4. Die Reaktion auf Lichtpunktreize im rezeptiven Feldzentrum zeigt eine stärkere Verminderung der späten tonischen als der initialen phasischen Reizantwort. Bei on-Zentrum-Neuronen tritt mit abnehmender steady-state-Aktivität eine off-Erregung in Erscheinung, die vor der Narkose zwar bereits vorhanden, aber nicht erkennbar war. Off-Zentrum-Neurone zeigen nur eine leichte Verminderung der off-Aktivierung. Die Reaktionen geniculärer Neurone wurden stärker vermindert als die von retinalen Neuronen. 5. Die Bedeutung peripherer und allgemeiner neuronaler Faktoren für die Interpretation von Narkoseeffekten wird hervorgehoben.
    Notizen: Summary 1. Changes of the spontaneous and evoked activity of optic tract and radiation fibers of cats after fractionated injections of Pentobarbital-Na (Nembutal) were investigated. Every 5 min 5 mg Nembutal were injected intravenously and the mean discharge rate, the interval and post-stimulus histograms were taken. 2. The over-all activity of most retinal neurones increased after injections between 5 and 30 mg Nembutal. Only in experiments with an initially low discharge rate a decrease was observed from the beginning. Beyond 30 mg, the activity of all neurones was depressed. After each injection, a multiphasic sequence of activity changes was seen, with initial activation, secondary strong depression, and slow recovery into a steady state. Postgeniculate neurones did not show an initial increase of activity. 3. Retinal ganglion cells showed characteristic changes of their discharge pattern at a medium anaesthetic dosis, with grouped discharges and multimodal interval distributions. The short intervals of 4–5 msec were extremely constant in all experiments and were independant from the dosis. The longer intervals (15 to 35 msec and multiples) were more variable and dosis dependant. The observed interval distributions are explained by the sub- and supranormal phases of retinal ganglion cells (delayed depolarization and polarizing after-potential). 4. The reaction to punctiform light stimuli into the center of the receptive field showed a stronger decrease of the tonic steady state than of the initial phasic reactions. With decreasing steady-state-activation of on-center-neurones a phasic off-activation became apparent, which was already present before anaesthesia but indiscriminable from the steady-state discharge. Off-center neurones only showed a slight decrease of the off-reaction. The reactions of geniculate neurones were depressed stronger than those of retinal cells. 5. The importance of peripheral and general membrane mechanisms for the action of anaesthetic drugs is emphasized.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...