Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (7)
  • 1965-1969  (7)
Materialart
  • Digitale Medien  (7)
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 224 (1969), S. 752-758 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Recent observations of infrared and microwave emission from various astronomical objects, together with their theoretical implications, were discussed at a conference held in Cambridge from July 8 to 11, 1969. This rapidly developing field of astronomy promises to contribute significantly to our ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 223 (1969), S. 788-791 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] The observed infrared radiation from Seyfert galaxies in the waveband 2.2–22 µm may be emitted by dust grains which absorb energy from an intense optical or ultraviolet source at the galactic ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Solar physics 2 (1967), S. 294-315 
    ISSN: 1573-093X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The observation of extreme ultraviolet (EUV) emission lines of Fe ix through Fe xvi made by Orbiting Solar Observatory-1 are discussed and applied to a study of the solar corona above active regions. Ultraviolet and radio emission are determined and compared for several levels of activity classified according to the type of sunspot group associated with the active region. Both radio emission and line radiation from Fe xvi, the highest stage of ionization of Fe observed, are observed to increase rapidly with the onset of activity and are most intense over an E-spot group early in the lifetime of the active region. As activity diminishes, radiation from Fe xv and Fe xvi becomes relatively more prominent. The observations imply that the coronal temperature reaches a maximum during the period of highest activity, as indicated by sunspot-group complexity and the occurrence of chromospheric flares. A maximum coronal electron temperature of 4.0 × 106 °K is estimated when taking into account the mechanism of dielectronic recombination. Concurrently, the average coronal electron density increases by a factor of 10–12. Both electron temperature and density decrease as activity subsides. The coronal temperature above the remaining Ca ii plage is estimated to be 2.5–3.0 × 106 °K after flare activity has ceased and sunspots have disappeared.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 208 (1966), S. 107-119 
    ISSN: 1433-8491
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Messungen der Zellänge und -breite sowie Kernlänge und -breite ergaben im Globus pallidus das Vorkommen von drei verschiedenen Nervenzellarten: durch diese Parameter und durch die Zellstrukturen lassen sich eine spindelförmige, eine multipolare und eine kegelförmige Zelle voneinander differenzieren. Die Differenzen sind statistisch signifikant. Die Häufigkeitsverteilungen der Meßwerte kommen Gaußschen Normalverteilungen nahe, was die Eigenart jeder der drei Nervenzelltypen bestätigt. Die drei Nervenzellarten ließen sich an drei Gehirnen verschiedenen Lebensalters in gleicher Weise nachweisen. Die Ergebnisse sind also reproduzierbar, wobei die individuelle Schwankungsbreite zwischen ±3 und ±6% liegt. Für die multipolare Nervenzelle b fand sich eine statistisch gesicherte Größenzunahme in den caudalen Pallidumabschnitten. Auch die übrigen beiden Zellarten zeigen eine ähnliche Tendenz als Hinweis auf eine somatotopische Gliederung im Globus pallidus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The American journal of psychoanalysis 26 (1966), S. 91-96 
    ISSN: 1573-6741
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Psychologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The American journal of psychoanalysis 25 (1965), S. 74-78 
    ISSN: 1573-6741
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Psychologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 2508-2519 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Von Phenylcyanat und einigen p-substituierten Arylcyanaten wurden die Dipolmomente bestimmt und nach dem LCAO-MO-Verfahren die Doppelbindungsgrade, π-Elektronendichten und freien Valenzen berechnet. Die Substituentenkonstanten der OCN-Gruppe wurden aus der chemischen Verschiebung der 19F-Resonanzsignale von p- und m-Fluor-phenylcyanat gegenüber Fluorbenzol und aus den integralen Intensitäten der νC=C-Aromatenbanden des Phenylcyanats zu σI = +0.75 ± 0.04 und σR0 = -0.27 ± 0.07 ermittelt. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Schlußfolgerungen lassen Angaben über das elektronische Verhalten von Atomen der 6. Hauptgruppe zu, die von einem Aromaten und einer Nitrilgruppe flankiert sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...