Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (2)
  • 1955-1959  (2)
Material
  • Electronic Resource  (2)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 872-872 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe eines photometrischen und eines papierchromatographischen Verfahrens gelang es, im Urin Neugeborener Phenothiazinderivate nachzuweisen, wenn der Mutter z. B. zur Narkosevorbereitung bei Schnittentbindung derartige Arzneimittel intramuskulär oder intravenös injiziert worden waren. Nach unseren Ergebnissen muß damit gerechnet werden, daß 0,5–1,0% der der Mutter verabreichten Dosis in den kindlichen Organismus gelangen und innerhalb der ersten 48–60 Std ausgeschieden werden, soweit die Substanzen mit der angewandten Methodik erfaßbar sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 1259-1262 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde eine Methode zum papierchromatographischen Nachweis einiger klinisch gebräuchlicher Phenothiazinderivate beschrieben. Es zeigt sich, daß bereits in älteren Lösungen chemische Umwandlungen vor sich gehen, die vor allem bei Chlorpromazin zu einer Reihe von verschieden anfärbbaren Flecken mit unterschiedlicher Laufgeschwindigkeit führen. Promethazin und N-Methylpiperidyl-3-methylphenothiazin sind in wäßriger Lösung wesentlich stabiler und zeigten nur ein Umwandlungsprodukt, das bei längerer Lagerung der Lösung in etwa gleichem Mengenverhältnis auftritt wie die Reinsubstanz. Aus dem Harn finden sich bei Chlorpromazin und N-Methylpiperidyl-3-methylphenothiazin neben den für die Reinsubstanz charakteristischen Fleck eine Blauverfärbung des unteren Teils des sonst rötlich gefärbten Fleckes und ein tiefer liegender zweiter Fleck, der immer erheblich größer und farbkräftiger ist. Es wird vermutet, daß es sich dabei um das der jeweiligen Reinsubstanz entsprechende Sulfoxyd handelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...