Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (8)
  • 1955-1959  (8)
Material
  • Electronic Resource  (8)
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 104 (1956), S. 282-285 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 105 (1957), S. 68-69 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 100 (1955), S. 3-15 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Die Bestimmung der Gesamtphosphorsäure in den für verschiedene Zwecke der Lebensmittelindustrie im Verkehr befindlichen Gemengen besagt nichts über die Komponenten dieser hauptsächlich aus Pyro- und Polyphosphaten bestehenden Erzeugnisse. Auch die verhältnismäßig zeitraubende Bestimmung der verschiedenen in Salzform vorhandenen Phosphorsäuren gibt über die im Einzelfall vorliegenden Pyro- und Polyphosphate keinen ausreichenden Aufschluß. Die Arbeit versucht deshalb, diese Stoffe mit Hilfe des Mikroskops zu charakterisieren, indem das mikroskopische Aussehen und mikrochemische Verhalten der für die Zwecke der Lebensmittelindustrie hauptsächlich in Betracht kommenden Pyro-, Poly- und Metaphosphate im einzelnen beschrieben und durch Abbildungen erläutert wird. Ein Arbeitsgang für die Durchführung derartiger Untersuchungen wird mitgeteilt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 100 (1955), S. 270-274 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Die mikroskopischen Merkmale der in gemahlenen Wermutkräutern vorkommenden aromatischen Kompositenarten werden beschrieben und durch Abbildungen erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 102 (1955), S. 432-435 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 104 (1956), S. 173-182 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Neben der kristallisierenden Chlorogensäure ist im Endosperm vonCollea arabica L. undCoffea robusta Chev. die vonBarnes und Mitarbeitern aus Rohkaffee nicht genannter Art isolierte, nicht kristallisierende Isochlorogensäure von sehr hohem Drehungsvermögen enthalten. Außerdem muß eine weitere nicht kristallisierende Chlorogensäureform im Endosperm angenommen werden. Die kristallisierende Form, die sich als Kaliumcoffeinchlorogenat abscheiden läßt, macht beiArabica-Kaffee etwa die Hälfte der 6–7% betragenden Gesamtchlorogensäure aus, beiRobusta-Kaffee dagegen wesentlich weniger. 2. Ob Kaliumcoffeinchlorogenat als solches im Kaffee-Endosperm vorgebildet ist, konnte bisher nicht bewiesen werden. Das Verhalten der Auszüge der coffein- und zugleich chlorogensäurereichenRobusta-Kaffeesorten spricht eher gegen die Richtigkeit einer solchen Annahme. 3. Die Chlorogensäureformen des Rohkaffees sind z. T. an Kalium, z. T. aber auch an Magnesium und Calcium gebunden. Freie Chlorogensäure konnte nicht nachgewiesen werden. 4. Bei der Bestimmung der Chlorogensäure nach dem Hypojodidverfahren vonSlotta undNeisser erfolgt zugleich eine Bestimmung der Kaffeesäure, die zu 0,5–0,6% in Rohkaffee enthalten sein soll. Diese Angabe konntenicht bestätigt werden. Kaffeesäure war in den geprüften Proben nicht nachweisbar. Für die Ausführung der Kaffeesäure-Reaktion neben Chlorogensäure wird eine Vorschrift gegeben. 5. Wäßrige Auszüge von Roh- und Röstkaffee enthalten geringe Mengen einer Eiereiweiß fällenden Substanz, die sich durch viel Alkohol abscheiden läßt und hauptsächlich aus schleimartigen Membranstoffen neben Zelleiweiß besteht. Bei der Fällung durch Alkohol oder Eiereiweiß wird von dem Niederschlag Chlorogensäure adsorbiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 125 (1955), S. 289-304 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In mehreren Versuchsreihen konnte gezeigt werden, daß diätetische und physikalische Behandlungsweisen einen Einfluß auf den Säure-Basen-Haushalt des Organismus ausüben, dessen Veränderung als Teilerscheinung einer Tonusschwankung im gesamten vegetativen System anzusehen ist. Man wird diese Maßnahmen daher mit Aussicht auf Erfolg bei stark im Vegetativum verankerten Dermatosen als unspezifische Therapeutica einsetzen können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...