Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (14)
  • 1950-1954  (14)
Material
  • Electronic Resource  (14)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 165 (1951), S. 127-141 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit der Bielschowsky-Methode wurden die Ganglien in der rechten Vorhofshinterwand des Herzens von 132 Menschen untersucht, welche an Arrhythmia perpetua, paroxysmaler Tachykardie, Hypertonie, Endokarditis, rheumatischer Myokarditis und tuberkulöser Perikarditis erkrankt waren oder daran starben. Zum Vergleich wurden die Herzganglien von 145 herzgesunden Individuen verwendet. Bei allen erkrankten Menschen weisen 61–84% der Nervenzellen pathologische Veränderungen auf. Die Ganglienzellen sind geschwollen, vakuolisiert oder zeigen Zerfall ihres Fibrillengerüstes und Faserkorbbildung. Die Veränderungen der Zellkerne bestehen in Vakuolisation, Pyknose, Deformierung, unregelmäßiger Verdickung der Membran und Zerfall zu Kerntrümmern. An den Fortsätzen der Ganglienzellen werden Auflockerungen ihres Gefüges, bandartige Abplattung, fibrillare Aufteilung, Hohlzylinderbildung und unregelmäßig gebaute, aber abgegrenzte Netzbildungen beschrieben. Im Hüllplasmodium erkrankter Nervenzellen kommen Vacuolen und geschrumpfte oder pyknotische Kerne vor. Die Verteilung der degenerierten Nervenzellen ist unregelmäßig. Die Veränderungen der Nervenzellen sind nicht für bestimmte Erkrankungen spezifisch. Die vorherrschende Degenerationsart der Ganglienzellen ist individuell verschieden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 601-618 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Vorhaut von 16 Menschen in Fällen von Paraphimose, kongenitaler und erworbener, hypertrophischer und atrophischer Phimose sowie bei Balanitis xerotica obliterans sowohl ohne als auch nach vorhergehender Circumcision histologisch untersucht. Eine tabellarische Sichtung und Ordnung der von anderen Autoren publizierten und der eigenen Fälle von Balanitis xerotica obliterans zeigt, daß eine Operation zur Entstehung der Balanitis xerotica obliterans nicht unbedingt notwendig ist, aber das Krankheitsbild im Verein mit anderen Irritationen von Glans und Praeputium provozieren kann. Die klinische Sonderstellung der Stühmerschen Balanitis xerotica obliterans (post operationem) bleibt dadurch unberührt. Die histologischen Untersuchungsergebnisse anderer Autoren und die eigenen Befunde deuten auf einen Übergang der unterschiedlichen Formen der Phimose hin, dergestalt, daß der geschilderte pathologische Prozeß von Dauer, Schwere und zusätzlichen Entzündungsvorgängen beeinflußt schließlich zur Balanitis xerotica obliterans führt. Eine Phimose ist bei Vorhandensein einer Urethralstenose stets mit Homogenisierung des Bindegewebes im Praeputium vergesellschaftet, während bei Fehlen der Urethralstenose die Degeneration des Bindegewebes nicht regelmäßig vorkommt. Das Nervensystem des Praeputiums zeigt bei der Balanitis xerotica obliterans pathologische Veränderungen, die im einzelnen geschildert werden. Die Degeneration der nervösen Substanz erfolgt in ihrer Schwere parallel den Veränderungen an Bindegewebe und Gefäßsystem. Die krankhaften Veränderungen am Nervensystem deuten ebenfalls auf einen Übergang des pathologischen Geschehens bei den verschiedenen Formen der Phimose hin, wobei die Balanitis xerotica obliterans durch die intensivste Zerstörung der nervösen Substanz ausgezeichnet ist. Die pathologischen Veränderungen am peripheren Nervennetz können bei der Balanitis xerotica obliterans nicht als für diese Erkrankung spezifisch angesehen werden. Sie sind mit großer Wahrscheinlichkeit sekundärer Natur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 195 (1953), S. 447-458 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde das Nervensystem in der Haut bei einem 35 jährigen Leprakranken und bei 30 gesunden Menschen mit der Silbercarbonatmethode nach Jabonero untersucht. Bei der Lepra kommen an den feinen Nervenfasern Anzeichen schwerer Degeneration vor. Diese bestehen in unregelmäßig geformten Anschwellungen, Verklumpung der einzelnen Fäserchen untereinander und Zerfall in Fragmente. Das die feinen Nervenfäserchen einhüllende Plasma ist stärker oder schwächer vacuolisiert, als das normalerweise der Fall ist und zeigt oft beträchtliche Kaliberschwankungen. Die Achsenzylinder markhaltiger Nervenfasern sind mit verschiedengestaltigen Auftreibungen versehen oder in Bruchstücke zerfallen und weisen Veränderungen ihrer Imprägnierbarkeit auf. Die Schwannschen Elemente beherbergen in ihrem Plasma vielfach Vacuolen und mannigfach gestaltete, mit Silber schwärzbare Granula. Die zugehörigen Kerne enthalten häufig ein verklumptes Chromatin und Vacuolen. Die Meissnerschen und Vater-Paccinischen Körperchen sind restlos verschwunden. Die nervösen Endapparate an den Haaren sind mit Merkmalen krankhaften Geschehens behaftet. Die feinen Nervenfäserchen an den Haaren sind mit Auftreibungen versehen, bandartig abgeplattet und haben mehrfach Kontinuitätstrennungen erfahren. Die am Nervensystem der Haut beobachteten pathologischen Veränderungen sind für die Lepra nicht spezifisch.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 196-199 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 30 (1952), S. 87-87 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 318 (1950), S. 688-696 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit der Bielschowsky-Methode wurde der Nervenapparat in der rechten Vorhofshinterwand 'des Herzens bei einem Fall von Lues cordis und bei 10 gesunden, gleichaltrigen Menschen untersucht. Bei der Lues weisen 89% der untersuchten Nervenzellen Veränderungen auf. Als pathologische Veränderung des Nervengewebes werden pericelluläre Faserkörbe beschrieben. Veränderungen an den Fortsätzen der Nervenzellen und am Hüllplasmodium werden geschildert. Endplättchen sind bei der Lues sehr selten. Vacuolisierung der Kerne ist selten. Die aufgefundenen Veränderungen der nervösen Substanz sind nicht spezifisch für eine Syphilisinfektion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 320 (1951), S. 58-66 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit der Bielschowsky-Methode wurden die Lumbaiganglien 2–4 bei einem Fall von Elephantiasis und bei 10 gesunden gleichaltrigen Menschen untersucht. Bei der Elephantiasis weisen 58–64% der untersuchten Nervenzellen Veränderungen auf. Als pathologische Veränderungen am Neuroplasma werden Fibrillenzerfall, Vacuolisierung und Schwellung beschrieben. Veränderungen an Kernen, Fortsätzen und am Hüllplasmodium werden geschildert. Endplättchen kommen vereinzelt vor. Die aufgefundenen Veränderungen der nervösen Substanz sind für die Elephantiasis nicht spezifisch.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 322 (1952), S. 17-48 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 114 (1950), S. 685-719 
    ISSN: 1432-0568
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...