Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (5)
  • 1930-1934  (5)
Material
  • Electronic Resource  (5)
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 4 (1933), S. 740-747 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch die Reaktion vonFujiwara können die als technische Lösungsmittel vorzugsweise in Betracht kommenden Halogenkohlenwasserstoffe, wie z. B. Trichloräthylen, erkannt und in den Organen durch Vergiftung mit diesen Stoffen Gestorbener nachgewiesen und ihrer Menge nach bestimmt werden. In dem Harn solcher Personen, die im gewerblichen Betrieb Trichloräthylen einatmen, kann es nach unseren bisherigen Erfahrungen chemisch eindeutig nachgewiesen und auch quantitativ ermittelt werden, ebenso wie bereitsFujiwara regelmäßig Chloroform in dem Harn von Patienten feststellen konnte, die eine Chloroformnarkose durchgemacht hatten. Eine weitere Nachprüfung dieses Befundes bezüglich Trichloräthylen erscheint uns aber geboten. Wir beabsichtigen hierüber später zu berichten. Die vonYeager (l. c.) gegen dieFujiwara-Reaktion vorgebrachten Bedenken sind hinfällig, wenn sie in der von uns erprobten Form und unter Beachtung der angegebenen Vorsichtsmaßregeln ausgeführt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 61 (1931), S. 485-490 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 62 (1931), S. 441-456 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 66 (1933), S. 581-585 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung der Ergebnisse Aus vorstehenden Ausführungen sei folgendes hervorgehoben: 1. Für Reihenbestimmungen kleiner Mengen Arsen wurde eine Kombination des elektrolytischen Verfahrens von Mai und Hurt mit der colorimetrischen Methode nach Flückiger (bezw. nach Smith, Beck und Merres, Fühner, Sanger und Black) beschrieben. 2. Die Anode in der Apparatur von Mai und Hurt wurde in eine Tonzelle eingeschlossen, um die arsenbindende Wirkung des hier sich bildenden Bleidioxyds auszuschließen. 3. Zur Bindung des den Arsenwasserstoff begleitenden Schwefelwasserstoffs erwies sich krystalliertes Bleiacetat oder Cadmiumcarbonat als geeignet. 4. Nachentwickelung der quecksilbersalzhaltigen Reagensstreifen wurde als unstatthaft erkannt. 5. Trennung des Antimons und Kupfers vom Arsen ist gegebenenfalls stets erforderlich. 6. Bei der beschriebenen Methode ist Bindung von mitgebildetem Schwefelwasserstoff bei Verwendung eines nicht mehr als 12% Schwefelsäure enthaltenden Elektrolyten, bei Kühlhaltung des Reaktionsgefäßes und Trocknen der dem Kathodenraum entströmenden Gase nicht erforderlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 97 (1934), S. 1-14 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Kurze Zusammenfassung 1. Nach Lösungsversuchen ist Calciumoxalat in wäßriger viertelnormaler und stärkerer Salzsäure in höchstens 15 Minuten bei Zimmertemperatur löslich, bei 0,1 n- und schwächerer Säure war die Lösung nach 1 Stunde noch nicht beendet. Alkoholische n-Salzsäure löst Calciumoxalat außerordentlich langsam. 2. Beim Erhitzen von Oxalsäure mit 12,5%iger Salzsäure tritt nachweisbare, wenn auch geringe Oxalsäurezersetzung ein. Sehr bedeutende Verluste entstehen — anscheinend infolge von Verdampfung entwässerter Oxalsäure — beim Abdampfen von Oxalsäurelösungen. 3. Zur Aus- und Umfällung von Oxalsäure als Calciumoxalat aus auf pH =4,0 eingestellter Ammonacetatlösung wird eine Arbeitsvorschrift angegeben und gezeigt, daß bei dieser Fällung im Volumen von etwa 100ccm der Verlust im Mittel 1,4 ± 0,7mg CaC2O4. H2O, bezw. 0,9 ± 0,5mg (COOH)2 betrug. Die Fällung zeigte nach 18–24 Stunden Stehen praktisch keine Änderung mehr. 4. In Ammoniumacetatlösungen wurden bei % von 3,3–4,0 praktisch gleiche Mengen von Oxalsäure als Caleiumoxalat gefällt. 5. Von anderen organischen Säuren stören bei der Ausfällung der Oxalsäure als Caleiumoxalat Weinsäure, Citronensäure und Äpfelsäure, die sich durch dreimalige Umkrystallisation des Niederschlags nach näherer Vorschrift abtrennen lassen. *** DIRECT SUPPORT *** A0025479 00002
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...