Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychotherapeut 43 (1998), S. 171-178 
    ISSN: 0935-6185
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Psychotherapeutische Versorgung ; Psychosomatische Rehabilitation ; Qualitätssicherung ; Berufsrolle ; Key words Psychotherapeutical care ; Psychosomatic rehabilitation ; Quality assurance ; Role of the physician
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Psychologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In Germany inpatient psychotherapy generally takes place in special psychosomatic hospitals. Their aims are often not clear, just as their place in the whole system of medical care. Although most of them are rehabilitation hospitals from a juridical point of view, they are many times defined as specialised hospitals which do not differentiate between treatment and rehabilitation. This lack of clear definition leads to a number of structural conflicts which largely influence the staff’s scope of action and the therapeutic work. In psychosomatic rehabilitation the doctor is taking over three social roles: the role of physician, the role of psychotherapist and the role of the expert in social medicine towards the social security institution. These social roles can be understood as a complex of behavioral expectations arising from different reference systems (social security-, hospital-, treatment-, patient-system) directed towards the social position of the doctor. Within his social position the doctor is thereby involved into certain conflicts. This article will analyze the described structural problems and try to contribute to further development of the concepts in psychosomatic rehabilitation.
    Notizen: Zusammenfassung Die Versorgung der Bevölkerung mit stationärer Psychotherapie erfolgt in Deutschland überwiegend in „Psychosomatischen Fachkliniken”. Deren Zielbestimmung ist oft unklar, wie überhaupt ihre Stellung im Gesamtsystem der gesundheitlichen Versorgung. Obwohl sie von ihrem (juristischen) Status her in der Regel Rehabilitationskliniken sind, verstehen sie sich vielfach als Fachkliniken, in denen zwischen Behandlung und Rehabilitation nicht unterschieden wird. Diese Unklarheiten führen zu mannigfaltigen strukturellen Konflikten, die den Handlungsspielraum der in ihnen Tätigen wesentlich mitbestimmen und die therapeutische Arbeit beeinflussen. Das gilt insbesondere für den Arzt, der in der psychosomatischen Rehabilitation drei soziale Rollen übernimmt: die des Körperarztes, die des Psychotherapeuten und die des sozialmedizinischen Sachverständigen gegenüber der Rentenversicherung. Zwischen diesen sozialen Rollen als einem Komplex von Verhaltenserwartungen aus unterschiedlichen Bezugssystemen (Sozialversicherungs-, Kliniks, Behandlungs-, Patientensystem) an die soziale Position des Arztes kommt es zu bestimmten Konflikten. Dies wird als Beitrag zur konzeptuellen Weiterentwicklung der psychosomatischen Rehabilitation näher analysiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...