Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (3)
  • General Chemistry  (2)
  • Chapman-Enskog solutions  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of statistical physics 14 (1976), S. 469-481 
    ISSN: 1572-9613
    Schlagwort(e): Chemical kinetics ; nonequilibrium statistical mechanics ; correlation functions ; Boltzmann equation ; Chapman-Enskog solutions ; inelastic relaxation ; projection operator
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The relaxation of an internal state distribution in the presence of an excess of an inert gas is considered. The explicit time dependence of the nonequilibrium contributions to the transition rate coefficients is approximated using the Kapral-Hudson-Ross method. The resulting solution contains cross-correlation terms which do not appear when a single reaction is considered. It is shown that the first term of a perturbation expansion of an exact formal solution gives the Kapral-Hudson-Ross solution for short times, and the Chapman-Enskog solution at long times if there is a wide separation in time scales. The Kapral-Hudson-Ross, Chapman-Enskog, and exact solutions are compared for a two-state, hard-sphere model system.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 18 (1979), S. 377-392 
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Orbital symmetry ; Woodward-Hoffmann rules ; Kinetics ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The influence of molecular symmetry on reaction rates is examined with an approach in which reactions are viewed as electronic transitions between states of reacants and products (described, in turn by quasiadiabatic potential surface). The moleculer Hamiltonian is used to derive selection rules for these transitions. The complete Hamilatonian has no useful symmetery. Neglect of non-Born-Oppenheimer and spin-orbit terms (and of other angular momentum coupling terms) leads to an apporixmate Hamiltonian and to selection rules which from the basis of the Woodward-Hoffmann rules. This apporch provides an alternative to the adiabatic potantial surfaces, reaction coordinates, and transition state theory used in more familiar discussions of the Woodward-Hoffmann rules. Further, it provides a particulary clear method for discussing violations of these symmetry rules, and for differentiating concerted and nonconcerted reactions.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 91 (1979), S. 363-379 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Einfluß der Molekülsymmetrie auf die Reaktionsgeschwindigkeit wird mit einem Verfahren untersucht, das chemische Reaktionen als elektronische Übergänge zwischen Edukt- und Produktzuständen betrachtet, wobei diese Zustände durch quasiadiabatische Potentialflächen beschrieben werden. Für diese Übergänge werden unter Verwendung des molekularen Hamilton-Operators Auswahlregeln hergeleitet. Der vollständige Hamilton-Operator weist keine brauchbare Symmetrie auf; die Vernachlässigung von Nicht-Born-Oppenheimer-Termen, von Spin-Bahn-Kopplungstermen und anderen Drehimpulskopplungstermen ergibt einen approximierten Hamilton-Operator und führt zu Auswahlregeln, welche die Basis der Woodward-Hoffmann-Regeln bilden. Dieser Ansatz bietet eine Alternative zu den adiabatischen Potentialflächen, den Reaktionskoordinaten und der Theorie des Übergangszustandes, die bei der Diskussion der Woodward-Hoffmann-Regeln üblicherweise zugrunde gelegt werden. Darüber hinaus lassen sich mit diesem Ansatz Verletzungen der Symmetrieregeln besonders gut diskutieren und konzertierte von nichtkonzentrierten Reaktionen unterscheiden.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...