Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 214 (1977), S. 221-239 
    ISSN: 1434-4726
    Keywords: Skin warts ; Papillomas ; Electronmicroscopy ; Cytophotometry ; DNA-content ; Malignancy ; Therapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary In the certain skin-warts, condylomata acuminata, oral-, laryngeal- and bronchial papillomas a morphologically identic virus is often seen. This virus belongs to the papova-virus-group and causes papillomas: Independant of their localization their clinical behaviour is very similar. Using cytophotometric methods we tried to find out if there are any signs which allow to reveal malignancy in continuous reappearing papillomas.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 371-374 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Aus Material der exanthematischen und enanthematischen Effloreszenzen, aus Blut- und Stuhlproben von Patienten, die im November 1958 an dem infektiösen variablen Exanthem erkrankt waren, konnte auf Affennierenzellkulturen ein Erreger isoliert werden. Die bisherigen experimentellen Ergebnisse deuten darauf hin, daß es sich um ein Virus handelt, das nach den biologischen und serologischen Eigenschaften zur Gruppe der Echo-Virusarten gerechnet werden muß. Mit Immunseren verschiedener Rekonvaleszenten konnte es neutralisiert werden. In der serologischen Prüfung gegen Affenimmunseren entspricht es dem Echo-Virus vom Serotyp 4. Es konnte in Passagen auf Affennierenzellkulturen fortgeführt werden, dagegen bisher nicht auf HeLa-Zellkulturen und anderen Dauerzellstämmen. Es gelang noch nicht, das Virus auf Säuglingsmäusen, auf der Chorioallantoismembran des bebrüteten Hühnereis oder auf der Kaninchencornea anzuzüchten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 202 (1955), S. 69-102 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Diagnostik der den Dermatologen interessierenden Infektionskrankheiten, die durch Viren der Pockengruppe (Quadervirusarten) hervorgerufen werden, wird an Hand von 3 vaccinalen Erkrankungen (Eczema vaccinatum, Vaccinia inoculata bzw. secundaria), 2 Fällen von paravaccinalen Melkerknoten und 22 Molluscum contagiosum-Fällen erörtert. Der diagnostische Wert licht- und elektronenoptischer Untersuchungen, serologischer und histologischer Methoden sowie derjenige von Eikultur und Tierversuchen wird ausführlich besprochen. Ein Teil der Ergebnisse wird durch Abbildungen belegt. Die wichtigsten Resultate sind in Tabellen zusammengestellt. In den Diskussionen wird zu immunbiologischen Fragen, spezielleren Techniken (Gewebekultur, Neutralisationstests usw.) sowie zur Schnelligkeit und praktischen Brauchbarkeit der diagnostischen Verfahren Stellung genommen. Aus den gewonnenen Erfahrungen wird die Forderung hergeleitet, möglichst mehrere diagnostische Untersuchungen gleichzeitig vorzunehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 211 (1960), S. 315-318 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 203 (1956), S. 582-597 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Insgesamt 375 Eikulturen wurden mit 19 verschiedenen Hefen (44 Laboratoriumsstämme) angelegt. Dabei zeigte sich erneut, daß die Hühnerembryonen nur in den mit Candida albicans beimpften Bruteiern absterben. 2. Aus den Organen der abgestorbenen Hühnerembryonen ließ sich die Candida albicans auf Nährböden zurückzüchten, ebenso aus Allantois-und Dottersackmembran sowie aus dem Dotter selbst. 3. Bei der intraperitonealen Beimpfung weißer Mäuse ergaben sich ähnliche Resultate wie nach der Infektion von Bruteiern, mit Ausnahme von Sporobolomyces roseus, für den besondere Verhältnisse vorzuliegen scheinen. 4. In Anbetracht des Vorkommens der Candida albicans auf der Haut eignet sich der Chorionallantois-Test zur “Grobdifferenzierung” von frisch-isolierten Hefe-Reinkulturen (Trennung in Hefen, die für Hühnerembryonen pathogen bzw. apathogen sind). Erstere sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Candida albicans-Stämme. Ein mikroskopisches Kontrollpräparat ist anzufertigen, um möglicherweise Cryptococcus neoformans auszuschließen (bildet nie Mycel, Kapsel!).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 204 (1957), S. 604-623 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einleitender Erörterung der Terminologie des Erythema exsudativum multiforme Hebra (E.e.m.H.) und des E.e.m.-Syndroms (Stevens-Johnson-Syndrom und mit diesem eng verwandte Krankheitsbilder) wird ein eigener Fall des letzteren mit schwerem Verlauf dargestellt. Versuche, einen Erreger zu isolieren, schlugen fehl, berechtigen aber nicht dazu, eine Virusätiologie grundsätzlich auszuschließen. Die Beziehungen des E.e.m.-Syndroms zur Primär-atypischen Pneumonie und zum Herpes simplex werden ausführlich diskutiert. Weiter wird zu Resultaten anderer Autoren Stellung genommen, die auf eine Virusart als Erreger hinzuweisen scheinen. Wahrscheinlich vermögen aber mehrere Agentien allergisch-hyperergische Reaktionen (z. B. Mikrobide, bzw. “Viruside”) mit graduell verschiedenen, doch in der Morphologie übereinstimmenden Haut-und Schleimhautveränderungen auszulösen. Bisher wurden “multiforme Erytheme” nach mindestens 8 verschiedenen Viruskrankheiten beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 213 (1961), S. 824-825 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 213 (1961), S. 856-858 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 201 (1955), S. 9-23 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein Fall von Maltafieber bei einem Schäfer beschrieben, der infolge Ausbildung eines symmetrischen hämorrhagischen Erythems über den Fersen in die Dermatologische Klinik eingewiesen wurde. An Hand der Literatur wird das Vorkommen von Hauterscheinungen bei Brucellosen erörtert. Die Isolierung der Erreger aus dem Blut gelang. Eine Typenbestimmung ergab Brucella melitensis. Die bakteriologische Testung der Empfindlichkeit des isolierten Stammes gegenüber Antibioticis wurde durchgeführt. Mit Hilfe kultureller und morphologisch-elektronenoptischer Methoden wurde versucht, einen Einblick in die Wirkungsweise des verabfolgten Antibioticums zu gewinnen. Weder einem Enzymabbau unterzogene noch unabgebaute Organismen zeigten nach Achromycineinwirkung morphologische Unterschiede unbehandelten Keimen gegenüber. Abschließend wurden einige epidemiologische und therapeutische Gesichtspunkte diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...