Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (3)
  • assignment problem  (2)
  • Inorganic Chemistry  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Computing 36 (1986), S. 263-270 
    ISSN: 1436-5057
    Keywords: 90C10 ; Matching problem ; assignment problem ; computational results
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Computer Science
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wir zeigen wie optimale „Fractional Matchings”, d. h. optimale Lösungen der LP-Relaxation des Matching-Problems, benutzt werden können, um Ausgangslösungen für die kürzeste erweiternde Wege-Methode zur Lösung des Matching-Problems zu konstruieren. Numerische Untersuchungen zeigen, daß diese Startprozedur höchst effizient ist und den Aufwand für den eigentlichen Matching-Algorithmus signifikant reduziert, so daß die Gesamtrechenzeit drastisch reduziert wird.
    Notes: Abstract We show how optimal fractional matchings can be used to start the shortest augmenting path method for solving the (integer) matching problem. Computational results are presented which indicate that this start procedure is highly efficient, i.e. it is fast and reduces the amount of work for the shortest augementing path method significantly such that the overall computing time is reduced drastically.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 92 (1915), S. 329-362 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Untersucht wurde das Absorptionsvermögen von Legierungen des Goldes, Silbers und Platins rnit Palladium für Wasserstoff zwischen 138 und 820° bei Wasserstoffdrucken von einer Atmosphäre und darunter. Die Gleichung für die Geschwindigkeit der Absorption und die Beziehung zwischen Gasdruck und absorbierter Menge bei konstanter Temperatur sind dieselben wie bei den reinen Wasserstoff absorbierenden Metallen. Alles spricht dafür, daß die untersuchten ternären Wasserstofflegierungen echte feste Lösungen sind. Betrachtet man das Palladium als das Lösungsmittel für Wasserstoff, so lassen sich die „Löslichkeitsänderungen“ durch die „Zusätze“ Gold, Silber und Platin in derselben Weise darstellen, wie es bei flüssigen Lösungen geschieht. Die reinen festen Zusatzmetalle verhalten sich gegen Wasserstoff verschieden: während das Gas in Silber und wahrscheinlich auch in Gold unlöslich ist, löst das Platin geringe Mengen Wasserstoff, doch kann sein Absorptionsvermögen gegen das des Palladiums vernachlässigt werden.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mathematical methods of operations research 30 (1986), S. A181 
    ISSN: 1432-5217
    Keywords: assignment problem ; augmenting path method ; outpricing ; re-optimization phase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wir beschreiben einen sogenannten “In-Core/Out-of-Core” Ansatz auf der Basis der kürzesten erweiternden Wege Methode für die Lösung gro\er Zuordnungsprobleme, für die die gesamte Kostenmatrix nicht im Zentralspeicher des Rechners gehalten werden kann. Bei diesem Ansatz wird in einer ersten Phase ein Zuordnungsproblem über einem dünnen Teilgraph optimal gelöst. In einer zweiten Phase werden dann die nicht berücksichtigen Kanten mittels der optimalen Duallösung bewertet (“outpricing”) und gegebenenfalls eine Reoptimierung durchgeführt. Durch Anwendung spezieller Strategien wird es möglich, während der gesamten Lösung den im Zentralspeicher abzuspeichernden Teilgraphen dünn zu halten. Weiterhin zeigt sich, da\ dieser Ansatz zu einem neuen Verfahren führt, das der zugrunde liegenden kürzesten erweiternden Wege Methode überlegen ist.
    Notes: Abstract We describe how the shortest augmenting path method can be used as basis for a so called “in-core/out-of-core” approach for solving large assignment problems in which the data cannot be kept in central memory of a computer. Here we start by solving the assignment problem on a sparse subgraph and then we introduce the remaining edges in an outpricing/reoptimization phase. We introduce several strategies which enable to keep the working subgraph sparse throughout the procedure and even lead to an all in-core code which is faster than the basic shortest augmenting path code.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...