Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 107 (1995), S. 167-187 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Dünne Filme ; Nichtlineare Optik ; NLO-Materialien ; Polymere ; Selbstorganisation ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Der Entwurf, die Synthese, die Charakterisierung und das Erarbeiten von grundlegendem Verständnis neuartiger molekularer und makromolekularer Systeme mit ausgeprägten, makroskopisch zu beobachtenden nichtlinearen optischen Eigenschaften ist ein intensiv bearbeitetes Forschungsgebiet im Grenzbereich zwischen moderner Chemie, Physik und Materialwissenschaften. Die Herausforderungen, die diese Arbeiten über photonische Materialien kennzeichnen, sind typisch für einen wichtigen Ansatz der gegenwärtigen chemischen Forschung: Durch rationalen Aufbau supramolekularer Anordnungen mit vorherbestimmten kollektiven Eigenschaften, die durch „eingebaute“ intermolekulare Wechselwirkungen und bestimmte räumliche Beziehungen erzielt werden, will man zu neuartigen Materialien mit definierten Funktionen gelangen. Diese Übersicht geht auf eine Reihe von Ansätzen zur Herstellung von Materialien mit nichtlinearen optischen Eigenschaften zweiter Ordnung sowie auf deren Mikrostruktur und optische Eigenschaften ein. Diese Materialien enthalten nicht punktsymmetrisch angeordnete Chromophore mit großer molekularer Hyperpolarisierbarkeit und können die Frequenz einfallenden Lichtes in effektiver Weise verdoppeln oder andere nichtlineare optische Eigenschaften zweiter Ordnung zeigen. So liefern sie einen Beitrag zu dem Wissen, das für die Entwicklung neuartiger Techniken mit photonischen Elementen nötig ist. Wir beschreiben Gast-Wirt-Anordnungen aus Chromophoren und Makromolekülen, glasartige Makromoleküle mit eingebauten Chromophoren, thermisch vernetzte Anordnungen aus Makromolekülen und Chromophoren und intrinsisch azentrische, durch Selbstorganisation gebildete, Chromophore enthaltende Supergitter.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science: Polymer Physics Edition 22 (1984), S. 881-897 
    ISSN: 0098-1273
    Schlagwort(e): Physics ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: A simple model for calculating the fracture process for a single extended-chain molecule such as polyethylene is considered. The model consists of a chain of N coupled Morse oscillators. There exists a critical overall extension ΔLc below which the fracture is energetically unfavorable but above which fracture is favored both energetically and kinetically. This elongation ΔLc scales as N1/2. For the critically stretched chain, the activation energy for rupture increases with N. Long chains must be stretched beyond this critical value to fail within experimentally meaningful times. Chains of all lengths subjected to the same force will fail with the same activation energy, provided this force is large enough to stretch each chain to ΔL 〉 ΔLc. Observed activation energies are less than 1/3De, where De is the bond energy.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...