Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (2)
  • Polymer and Materials Science  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 27 (1976), S. 237-240 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Steel embrittlement by hydrogen sulfideTensile tests in a pressurized vessel filled with hydrogen sulfide and its mixtures with air or hydrogen show, that at 18 and 130 at hydrogen sulfide produces steel embrittlement in a way comparable to hydrogen; the extent of embrittlement, however, is considerably higher in the case of hydrogen sulphide. Addition of air does not show any influence on embrittlement, while in mixtures with hydrogen embrittlement is less pronounced than under the effect of the pure components. When carrying out such experiments it is necessary to take into account that the experimental apparatus is contaminated by hydrogen sulfide for some time after the experiments, so that during subsequent experiments with pure hydrogen a side effect due to hydrogen sulfide must be expected; this means that in such cases the values obtained are below those obtained for embrittlement in pure hydrogen.
    Notizen: Zugversuche in einer Druckkammer, gefüllt mit Schwefelwasserstoff bzw. dessen Gemischen mit Luft oder Wasserstoff zeigen, daß bei Drücken von 18 und 130 at Schwefel-wasserstoff Stahl in der gleichen Weise schädigt wie Wasserstoff; die Wirkung ist jedoch im Falle von Schwefelwasserstoff wesentlich stärker. In den Gemischen mit Luft läßt sich kein Einfluß dieses Zusatzes auf die Versprödung erkennen, während in den Gemischen mit Wasserstoff die Versprödung geringer ist als bei Einwirkung der reinen Komponenten. Bei derartigen Versuchen ist auch zu berücksichtigen, daß die Versuchsapparatur durch Schwefelwasserstoff längere Zeit kontaminiert wird, so daß bei anschließenden Versuchen mit Wasserstoff immer mit einer durch Schwefelwasserstoff bedingten Nebenwirkung zu rechnen ist und die Werte der reinen Wasserstoffversprödung nicht erreicht werden.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Macromolecular Rapid Communications 19 (1998), S. 455-459 
    ISSN: 1022-1336
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: Synthesis and living anionic ring-opening polymerization of 1,1-dipropylsilacyclobutane are reported. High molecular weight poly(dipropylsilylenepropylene) up to Mn = 83900 g/mol (SEC/PS standards) with low polydispersity (Mw/Mn = 1.11 to 1.22) was obtained at -20°C. End functionalization of poly-(dipropylsilylenepropylene) with chlorodimethylvinylsilane and synthesis of block copolymers with styrene was achieved. The polymers were characterized with NMR, SEC, MALDI-TOF and DSC.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...