Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (15)
Materialart
  • Digitale Medien  (15)
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Industrial & engineering chemistry 51 (1959), S. 1262-1264 
    ISSN: 1520-5045
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Marine biology 62 (1981), S. 313-315 
    ISSN: 1432-1793
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract A simple and cheap device, which allows a controlled and continuous food supply of suspension feeding animals in long term experiments, has been developed and is described.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0029-554X
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Energietechnik , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 41 (1954), S. 332-332 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 149 (1956), S. 25-29 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 119-132 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine Reihe von Indiumsahen, welche in der Literatur bis jetzt unvollständig oder noch nicht beschrieben waren, mit ihren Eigenschaften angegeben. Bei den Halogeniden des Indiums wurden Vergleiche der chemischen Eigenschaften, insbesondere der Löslich-keit und der Hydrolyse, angestellt. Fur analytische Zwecke kommen zur qusntitativen Bestimmung des Indiums das Indium-diäthyl-dithiocarbamat und das lndiumhexamminkobalt(III)-chlorid in Frage.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 300 (1959), S. 113-121 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A new way of preparing mixed carbonate crystals is described. Precipitation of the respective metals by means of soda solution produces basic carbonates, no mixed crystals being formed. When the precipitated basic carbonates are subjected to CO2-treatment in an autoclave under pressure and at raised temperature, however, the neutral mixed carbonates are being prepared as desired. During this treatment a considerable crystal growth can be observed. Pure neutral mixed carbonates can also be prepared by applying the CO2-treatment under pressure and at raised temperature to a mechanically produced mixture of the respective carbonates in watery suspension.The mixed carbonates prepared in either of the above processes crystallize at the required mole ratio, and because of the crystal growth they can be easily purified.
    Notizen: Es wird ein neues Verfahren zur Herstellung von Mischkristallen von Carbonaten beschrieben. Mit Sodalösung fallen die betreffenden Ionen nur als basische Carbonate aus und es kommt nicht zur Bildung von Mischkristallen. Durch CO2-Druck-Hitzebehandlung des ausgefallenen Niederschlages im Autoklaven erhält man die gewünschten neutralen Mischcarbonate, dabei findet ein starkes Kristallwachstum statt. Reine neutrale Mischcarbonate können auch in der Weise hergestellt werden, daß man mechanisch hergestelltes Gemenge der beteiligten Carbonate der CO2-Druck-Hitzebehandlung in wäßriger Suspension unterwirft.Die nach beiden Verfahren hergestellten Mischcarbonate fallen im gewünschten Molverhältnis an und lassen sich infolge des eingetretenen Kristallwachstums sehr leicht reinigen.
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 300 (1959), S. 122-129 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Highly active catalysts are produced by reducing decomposition of mixed carbonates, if a catalytically active metal is being combined with an inactive base metal, the oxide of the latter acting as carrier substance. The properties and hydrogenation activities of Ni-MgO-catalysts, prepared by reducing decomposition of basic carbonates and of pure neutral mixed carbonates are discussed. Catalysts produced from mixed carbonates are homogeneous and more active than catalysts produced from basic carbonates.Catalysts produced from mixed carbonates are compared with some industrial catalysts. An Ni-MgO-catalyst showed very satisfactory initial activity and long life during phenol hydrogenation, while a modified Ni-ZnO-catalyst in a laboratory test showed properties similar to a platforming catalyst.
    Notizen: Hochaktive Katalysatoren kann man durch reduzierende Zersetzung von Mischcarbonaten gewinnen, wenn man ein katalytisch aktives Metall mit einem inaktiven unedlen Metall kombiniert. Es entstehen dann Trägerkatalysatoren; als Träger wirkt das Oxyd des unedlen Metalls. Die Eigenschaften und Hydrieraktivitäten von Ni-MgO-Kontakten, die durch reduzierende Zersetzung von basischen Carbonaten und von Mischkristallen der reinen, neutralen Carbonate („Mischcarbonate“) hergestellt wurden. wurden miteinander verglichen. Die aus Mischcarbonaten hergestellten Kontakte sind aktiver als die aus basischen Carbonaten hergestellten Kontakte und besitzen ein homogenes Gefüge.Die aus Mischcarbonaten hergestellten Kontakte wurden mit einigen Industriekontakten verglichen. Ein Ni-MgO-Kontakte besaß bei der Phenolhydrierung eine sehr gute Anfangsaktivität und eine lange Lebensdauer, während ein modifizierter Ni-ZnO-Kontakt im Laborversuch ähnliche Eigenschaften wie ein Platforming-Kontakt erreichte.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The catalytic transformation of cyclohexane into methane and benzene, respectively, has been investigated.Whereas in the presence of pure nickel or usual nickelcontaining carrier catalysts cyclohexane is almost exclusively hydrogenated at 350° C to methane, preponderant dehydrogenation to benzene occurs on nickel catalysts which contain n-semiconducting oxides such as ZnO, CdO, TiO2 and ThO2 or metallic zinc.This effect is supposed to be due to electronic interaction between nickel and the additives. Some models of reaction mechanism are discussed.
    Notizen: An nickelhaltigen Trägerkatalysatoren wird die Umwandlung von Cyclohexan untersucht. Durch Zusatz von n-leitenden Oxyden, wie z. B. ZnO, CdO, TiO2 oder ThO2, sowie von metallischem Zink, erhalten diese Katalysatoren selektive Eigenschaften, welche die Dehydrierung zu Benzol stark in den Vordergrund treten lassen. Ohne diese Zusätze wird dagegen unter den gewählten Reaktionsbedingungen fast ausschließlich Methan erhalten. Die Ergebnisse werden auf Grund einer elektronischen Wechselwirkung zwischen dem Nickel des Trägerkatalysators und den Zusätzen theoretisch gedeutet. Einige Modelle für den Reaktionsablauf werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 314 (1962), S. 167-178 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The hydrogenation of propene and cyclopropane occuring on doted Ni-containing carrier oxides (Al2O3, MgO, SiO2) has been investigated. By doting with Zn, Cd, and their oxides (all being n-conducting), first the hydrogenation of cyclopropane is poisoned. At higher amounts of the doted components, the hydrogenation of propene is stopped, too. Cd and CdO have a ten-fold efficiency than Zn and ZnO, respectively.
    Notizen: Es wurde die Hydrierung von Propen und die destruktive Hydrierung von Cyclopropan an dotierten nickelhaltigen Trägerkontakten untersucht. Als Träger fanden Al2O3, MgO und SiO2 Verwendung; die Dotierung erfolgte mit Zink, Cadmium und deren Oxyden. Durch die n-Leiterwirkung dieser Oxyde auf das Nickel wird zunächst die Hydrierung von Cyclopropan vergiftet, während bei Zugabe größerer Mengen der Dotierungskomponente auch die Hydrierung von Propen zum Erliegen kommt. Cadmium und Cadmiumoxyd haben eine etwa 10fach bessere Wirkung als die entsprechenden Zinkverbindungen.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...