Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (89)
  • 11
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kationen der Alkali-und Erdalkaligruppe sowie die zweiwertigen Kationen der Übergangselemente der ersten langen Periode beschleunigen die Hydrolyse von Disulfat-Ionen (S2O72⊖ → 2 HSO4⊖). Ihre katalytische Wirksamkeit geht parallel mit dem Wert ihrer Komplexbildungskonstanten gegenüber äthylendiamintetraessigsäure (ÄDTE). Die Ba4⊕-Ionen nehmen eine Sonderstellung ein, besonders in Verbindung mit CLO4⊖- Ionen. Auch die Ammonium-und Alkylammonium-Ionen ordnen sich nicht in die Reihe der anderen Kationen ein.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 218 (1934), S. 201-209 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 212 (1933), S. 369-384 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den im Vorhergehenden beschriebenen Versuchen ist zu schließen, daß zwischen 700 und 1000° im Pyrophyllit (HO)2Al2Sl4O10 die beiden Wasserstoffatome gegen Mg und Co11 und wahrscheinlich auch gegen Ni und FeII ausgetauscht werden können. Es wurde nachzuweisen versucht, daß dieser Austausch nicht direkt erfolgt, sondern daß der Pyrophyllit primär das Konstitutionswasser abgibt und daß die Bildung der Verbindungen MeO·Al2O3 4Si02 auf dem sekundären Ersatz dieses Konstitutionswassers durch MgO und COO beruht. Einige Abweichungen von der idealen Zusammensetzung der Reaktionsprodukte sind auf Nebenreaktionen und sekundäre Umwandlungen zurückzuführen. Mit CuO entsteht eine kupfer- haltige Verbindung lehmbrauner Farbe und bei höherer Temperatur daneben noch ein schwarzes Reaktionsprodukt, deren Naturen noch nicht näher aufgeklärt sind. Durch Zinkoxyd wird der Pyrophyllit zu Zinkspinell und Zinkorthosilikat aufgespalten, ähnlich wirkt anscheinend ZnCl2. Von MnCl2, CdO, CaCl2 und CaO wird er in undefinierter Weise zerstört, CdCl2 reagiert mit Pyrophyllit nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 225 (1935), S. 49-63 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die beschriebenen Versuchsergebnisse zeigen, daß Talk beim Glühen mit den Chloriden von Mg, Mn und Co reagiert, daß die Reaktionen aber anders verlaufen als die des Pyrophyllit. Beim Talk reagieren jeweils nur die Zersetzungsprodukte MgSiO3 und SiO2 - nicht aber eine definierte Verbindung Mg3Si4O11 - entweder mit den Metalloxyden, die aus den Chloriden und dem beim Glühen aus dem Talk entweichenden Wasser gebildet werden, oder es findet Ersatz des Mg im Metasilikat von HARALDSEN durch die Metallionen der Chloride statt. Als Reaktionsprodukte treten daher im wesentlichen MgSiO3 und MeSiO3 bzw. Mischkristalle (Mg, Me)SiO3 neben freier Kieselsaure und etwas Orthosilikat auf. Von einer definierten Verbindung Mg3Si4O11 ist nichts zu erkennen. Charakteristisch ist, daß diese „Talkreaktion“ sowohl mit MgCl2 und CoCl2 als auch mit MnCl2, stattfindet. Dieses Verhalten unterscheidet sich wesentlich von dem Verhalten des Pyrophyllit bei analogen Reaktionen. Der geglühte Pyrophyllit addiert nur COO und MgO, nicht aber MnO, das auf komplizierte Weise reagiert. Das Co-Reaktions Produkt des Talk ist überdies rosa, wahrend das entsprechende Produkt des Pyrophyllit tiefblau ist. Der Pyrophyllit lagert nach der H2O-Abgabe MgO bis zu maximal einem Mol zu einer definierten Verbindung an, während der Talk von MgO zu Orthosilikat umgesetzt wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 147 (1925), S. 196-216 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 67 (1955), S. 141-145 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter der Bezeichnung „kondensierte Phosphate“ werden die Metaphosphate (Menl[PnO3n]), Polyphosphate (Men+2l[PnO3n+1] oder Menl[H2PnO3n+1]), die Isometaphosphate und die vernetzten Polyphosphate zusammengefaßt. Definition, Darstellung und Eigenschaften werden zusammenfassend dargelegt; insbesondere wird gezeigt, daß die Salze hochmolekularer Polyphosphate als Ionenaustauscher anzusehen sind und ihre Anionen in der Lösung gefaltet vorliegen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 64 (1952), S. 510-511 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The Constitution of the Highly Condensed Anions of the Kurrol and Graham SaltsFollowing the survey of our knowledge of the constitution of the condensed phosphates, which was recently published in this journal, the author describes new results obtained by Thilo, Schulz and Wichmann concerning the determination of the constitution of the Kurrol and Graham salts. They found that the anions of these salts, just as those of the Maddrell salt, are unbranched, long (PO4) tetrahedron chains. The difference between them is based on the difference of their anion weights and their structure in the solid state.
    Notes: Anschließend an unsere hier vor kurzem zusammengestellten Kenntnisse über die Konstitution der kondensierten Phosphate wird über neue Ergebnisse von Thilo, Schulz und Wichmann zur Konstitutionsermittlung des Kurrolschen und Grahamschen Salzes berichtet. Sie ergaben, daß auch die Anionen dieser Salze, genau wie die des Maddrellschen Salzes, unverzweigte lange (PO4)-Tetraederketten sind. Die Unterschiede zwischen ihnen beruhen auf Verschiedenheit ihrer Anionen-gewichte und ihrer Struktur im festen Zustand.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 41 (1928), S. 1057-1061 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 266 (1951), S. 34-48 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Entwässern von Mischkristallen NaH2(P, As)O4; Na2H(P, As)O4 und K2H(P, As)O4 entstehen Diarsenatophosphate Na2H2(P, As)2O7, · Na4(PAs)2O7 bzw. K4(P, As)2O7. Wird in NaH2(P, As)O4-Mischkristallen der molekulare Anteil an Arsen doppelt so groß oder höher als der an Phosphor, so lassen sich auch Triarsenatophosphate herstellen. Aus der Analyse der Hydrolysenprodukte dieser Verbindungen ergibt sich, daß die Bildung und thermische Beständigkeit der (P-O-As)-Bindung bei Ausschluß von hydrolysierendem Wasser der (P-O-P)-Bindung gegenüber energetisch bevorzugt ist, woraus sich die früher festgestellte regelmäßige Verteilung der As-Atome in der (XO4)-Tetraederkette der Metaarsenatophosphate erklärt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird das Verhalten des Pyrophyllits beim Erhitzen untersucht und dabei gefunden: 1. Daß von etwa 400° ab der Pyrophyllit das Konstitutionswasser abgibt, und daß die Geschwindigkeit und die maximal abgegebenen H2O-Mengen von dem Feinheitsgrad des Materials stark abhängig sind. Es ist anzunehmen, daß im Prinzip schon bei etwa 400° vollständige Entwässerung zu erreichen ist, Entwässerungsgleichgewichte bei verschiedenen Temperaturen und kleinen H2O- Partialdrucken bestehen nicht, sondern werden nur vorgetäuscht.Eine Wiederaufnahme von Wasser findet bei kleinen H2O- Dampfdrucken nicht statt.Beim Pulvern nehmen aber sowohl Pyrophyllit als auch entwässerter Pyrophyllit flüchtige Bestandteile (Wasser?) aus der Luft auf, die beim Erhitzen wieder abgegeben werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...