Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004
  • 1980-1984
  • 1920-1924  (8)
  • 1924  (8)
Material
Years
  • 2000-2004
  • 1980-1984
  • 1920-1924  (8)
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 12 (1924), S. 83-86 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Boston, Mass., etc. : Periodicals Archive Online (PAO)
    The North American Review. 219 (1924:Jan./June) 353 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 34 (1924), S. 109-112 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Temperaturvariabilität des Dispersitätsgrades von substantiven Farbstoffen diskutiert. Im Anschluß daran wird gezeigt, daß ein substantiver Farbstoff auf Baumwolle einen positiven Temperaturkoeffizienten seiner Färbung dann besitzt, wenn er bei gewöhnlicher Temperatur zu grobdispers gelöst ist und sich durch die Temperaturerhöhung dem optimalen Dispersitätsgrade der Baumwollfarbstoffe nähert. Ist er umgekehrt bei gewöhnlicher Temperatur zu hochdispers gelöst, so wird er sich durch die weitere Erhöhung seines Dispersitätsgrades, den die Temperatursteigerung mit sich bringt, vom Baumwolloptimum entfernen. Er hat dann einen negativen Temperaturkoeffizienten seiner Ausfärbung. Diese Betrachtungen gelten dann, wenn die Farbstoffe weit genug von dem optimalen Zerteilungsgrade der Baumwollfarbstoffe entfernt sind. In dessen Nähe überlagern sich noch weitere Vorgänge, die den Temperaturkoeffizienten mitbestimmen. Ferner ist gezeigt worden, daß der höchstdisperse substantive Baumwollfarbstoff, Erika BN, auf Baumwolle einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzt, weil er sich von dessen optimalem Zerteilungsgrade durch Temperaturerhöhung entfernt, daß dagegen derselbe Farbstoff, bei demselben Färbeverfahren, auf Wolle einen positiven Temperaturkoeffizienten besitzt, weil er sich hier durch die Temperaturerhöhung den sehr hochdispersen Wollfarbstoffen nähert. Es wird die Bedeutung dieses letzteren Umstandes für die Halbwollfärberei gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 35 (1924), S. 202-215 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird gezeigt, daß in genügend verdünnten Gelatinegallerten die Diffusion symbat mit der freien Diffusion verläuft. Nur für Teilchen, deren Durchmesser größer als etwa 3, 5μμ ist, ist eine vierprozentige Gelatinegallerte nicht mehr durchlässig, sondern wirkt als Ultrafilter. Die Gallertdiffusion wird also bei noch größeren Teilchen als quantitative Dispersoid-analyse unbrauchbar. Sie eignet sich daher vor allem zum Studium der Uebergangssysteme, z. B. der technischen Farbstoffe, die fast alle noch meßbar in verdünnter Gelatine diffundieren. 2. Statt wie bisher (nach erfolgter Diffusion), den Abstand der „noch eben erkennbaren“ Farbstoffkonzentration vom Gelatinemeniskus als Diffusionsmaß zu wählen, wird der Abstand einer auf die Anfangslösung bezogenen Konzentration (= 1/10 Anfangskonzentration) vom Gelatinemeniskus aus gemessen. Dadurch umgeht man eine ganze Reihe von Fehlern der früheren Methodik. 3. Die Ergebnisse derartiger Messungen werden in ihrem Zusammenhange mit allen Variablen des Diffusionsvorganges diskutiert und mit Experimenten belegt. Auch ihre quantitative Abhängigkeit von der absoluten Teilchengröße wird auf Grund des Einstein'schen Gesetzes berechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 47 (1924), S. 177-184 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird ein handliches Verfahren angegeben, um die Trockenmasse von Kunsthonig durch direktes Eindunsten zu bestimmen. 2. Für die meisten Zwecke kann die direkte Bestimmung der Trockenmasse durch die Messung des Brechungsvermögens n des unverdünnten Kunsthonigs bei 40° ersetzt werden. Die Trockenmasse T berechnet sich daraus nach der Formel $$T = 78 + 378(n - 1,4756)$$ . 3. Die Dichte einer wässerigen Lösung von 20 g Kunsthonig in 100 ccm bei 20°, bezogen auf Wasser von 4° und korrigiert für den Luftauftrieb, ist mit der wahren Trockenmasse des Kunsthonigs und seinem Brechungsvermögen bei 40° durch die Gleichungen verknüpft: $$\begin{gathered} T = \frac{{d_4^{20} - 0,99823}}{{0,0007629}} \hfill \\ d_4^{20} = 0,99823 + 0,0007629 T \hfill \\ d_4^{20} = 0,63222 + 0,28837 n \hfill \\ \end{gathered} $$ .
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 47 (1924), S. 233-238 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 48 (1924), S. 272-277 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Die direkte Bestimmung der Trockenmasse von Honig läßt sich nach dem Aufsaugen in Tontellerstückchen genau so durchführen wie bei Kunsthonig 2. Zwischen der Brechungszahl n echter Honige bei 40° und der Dichte d 4 20 ihrer wässerigen Lösungen (20 g/100 ccm) besteht die einfache Beziehung: d=0,61517 + 0,29993 n. 3. Bei echtem Honig läßt sich aus der Brechungszahl oder der Lösungsdichte die Trockenmasse nicht ganz so genau berechnen wie bei Kunsthonig
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...