Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004
  • 1965-1969
  • 1925-1929  (2)
  • 1925  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004
  • 1965-1969
  • 1925-1929  (2)
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 115 (1925), S. 596-619 
    ISSN: 1435-702X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In vorliegenden Versuchen handelt es sich der Hauptsache nach um die Entscheidung der Frage, ob die kavernöse Atrophie im Sehnerven, welche, wenngleich bisher nur vereinzelt, doch auch bei Orbitaltumoren beobachtet worden ist, wirklich, wieElschnig glaubt, als charakteristisch für Glaukom aufzufassen ist. ihre Resultate lassen sich kurz in folgende Sätze zusammenfassen: 1. Beim Kaninchensinkt der intraokulare Druck dann ausnahmsols und dauernd, wenn der Druck eines wachsenden Orbitaltumors direkt auf das betreffende auge einwirkt. Die Verminderung der Tension wird, meist dabei mit dem zunehmenden Exophthalmus Hand in Hand gehend, immer erheblicher, so daß die tonometrische Messung mit dam Schiötzschem Apparat in späteren Stadien nicht mehr möglich ist. Niemals ist auch nur eine ganz vorübergehende Drucksteigerung beobachtet. 2. Ungefähr in der Hälfte der anatomisch untersuchten Versuchsfälle konnten wirdie Entwicklung einer Sehnervenatrophie, welche augenscheinlich mit der sogenannten Schnabelschen Kavernenbildung in glaukomatösen Augen in völliger Übereinstimmung steht, mit Sicherheit nachweisen. 3. Sieht man nun von diesem Opticusbefund ab, so bestand in sämtlichen Fällen klinische sowie pathologisch-anatomischkeine Spur von den für Glaukom charakteristischen Veränderungen. 4. Daraus dürfen wir mit Recht schließen, daßdie Ansicht von Elschnig und seiner Schule über die Kavernenbildung im Sehnerven nicht mehr ausnahmslos zutrifft, da die Kavernenbildung unter Umständen auch in sicher nicht glaukomatösen Augen vorkommen kann. 5. Das Zustandekommen der Sehnervenkavernen bei Orbitaltumoren ist unseres Erachtens höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die Sehnervenfasern infolge der durch den hochgradigen Exophthalmus bedingten übermäßigen Dehnung an ihrer am wenigsten widerstandsfähighen Stelle abgerissen sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 8 (1925), S. 360-364 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...