Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1930-1934  (3)
  • 1933  (3)
Material
Years
  • 1930-1934  (3)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 12 (1933), S. 227-229 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 115 (1933), S. 194-215 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die allgemein angewendete Methode der quantitativen Infektiositätsbestimmung von Substraten, welche filtrierbare Virusarten enthalten, ist mit einer Reihe von Fehlerquellen behaftet, die a) durch die Unsicherheit der theoretischen Grundlagen, b) durch den Umfang, den man solchen Untersuchungen aus ökonomischen und versuchstechnischen Rücksichten geben kann, und c) durch Nichtbeachtung von bereits bekannten und beherrschbaren Faktoren bedingt sind. Diese Fehlerquellen werden zusammenfassend abgehandelt und am Modell des eingehend studierten und für diese Zwecke besonders geeigneten Hühnerpestvirus konkret erörtert. 2. Die Infektiosität des Hühnerpestserums läßt sich durch mechanische Mittel (anhaltendes Schütteln!) nicht steigern. Es ist daher nicht wahrscheinlich, daß die Elemente dieses Infektionsstoffes unter natürlichen Verhältnissen Aggregate nach Art der Bakterienverbände bilden. Der vonDoerr undGold sowieDoerr undSeidenberg beschriebene Potenzierungseffekt dürfte auf einer Aktivierung des Virus durch Adsorptionsprozesse beruhen, wofür analoge Beobachtungen an anderen Virusarten (Virus der Poliomyelitis, Virus der Mosaikkrankheit des Tabaks) sprechen. 3. Die Temperatur, bei welcher Hühnerpestserum verdünnt wird, beeinflußt das Auswertungsergebnis derart, daß die Infektiosität im Intervalle von 0–37° mit steigender Temperatur abnimmt. Es konnte gezeigt werden, daß diese Abnahme auf einer partiellen Abtötung der Elemente durch die Verdünnungsflüssigkeit beruht und daß diese Schädigung vom Grade der Verdünnung und von der Temperatur, bei welcher die Verdünnung vorgenommen wird, bestimmt wird. Die Verdünnung des Hühnerpestserums bei 0° liefert die höchsten, den tatsächlichen Verhältnissen am besten entsprechenden Werte. 4. Die sub 3 angeführte Abnahme der Infektiosität durch Erhöhung der Verdünnungstemperatur ist nicht reversibel. Entnimmt man einer Probe Hühnerpestserum Teilquanten und verdünnt dieselben abwechselnd bei 0 und bei 20°, so kann man ein alternierendes Steigen und Fallen des Infektiositätstiters feststellen; dieses Alternieren der Werte bei wechselnder Verdünnungstemperatur ist jedoch kein Ausdruck eines reversiblen Prozesses, sondern die Folge einer willkürlich gewählten Versuchsanordnung. 5. Der Titer von Bakteriophagenlösungen konnte bisher durch die Verdünnungstemperatur nicht eindeutig beeinflußt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 115 (1933), S. 549-552 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...