Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (6)
  • 1936  (6)
Material
Years
  • 1935-1939  (6)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 15 (1936), S. 705-710 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of toxicology 7 (1936), S. A151 
    ISSN: 1432-0738
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 140 (1936), S. 101-125 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Milz als die größte Drüse des Reticulo-endothelialen Systems enthält Stoffe, die in einem eiweiß-, zucker- und lipoidfreien Extrakt enthalten sind und folgende Wirkungen entfalten: 1. bei allergisch gemachten Kaninchen kann dieZuckerstoffwechselstörung während derZuckerbelastungsprobe bis zu einem gewissen Grade kompensiert werden, indem die hohen Zuckerwerte schneller abklingen als bei sensibilisierten Kaninchen ohne Milz.Die Blockade nach der Sensibilisierung erwies sich ohne Beeinflussung der Zuckerbelastungsprobe, dagegen zeigten die erhaltenen Zuckerwerte von Tieren mitvorhergehender Blockade und nachfolgender Sensibilisierung, daß durch die Speicherung des R.E.S. ein Reizzustand erfolgte, der auch den gestörten Zuckerstoffwechsel günstig beeinflußt und in seiner Wirkung der Milzzufuhr ähnelt. 2. Sowohl aus klinischen Beobachtungen als auch aus den Tierversuchen geht hervor, daß die Milz einenerheblichen Einfluß auf das eosinophile Blutbild ausübt. Sie bewirkt bei Aneosinophilen infolge einer Unterfunktion des Knochenmarkes ein Wiedererscheinen der Eosinophilen; experimentell erzeugte Vermehrung vermag die Milz auf normale Werte zurückzuführen, die bei sensibilisierten Dunkeltieren durch Ultraviolettstrahlen erzeugte Eosinophilie vermag sie zum Verschwinden zu bringen. Sie ist somit imstande, Reizstoffe der ultraviolettbestrahlten Haut für das Knochenmark zu kompensieren undregulatorisch auf die Eosinophilenbildung und-ausschwemmung einzuwirken. 3. Ergibt sich aus den Versuchen mitchronisch vergifteten Kaninchen, daß die dadurch erzeugten Eosinophilien durch Milz zuweilen eine starke Senkung erfahren, die sich mit einemziemlich starken Regenerationsreiz des Knochenmarkes für die Bildung von Segmentkernigen verbindet. 4. Dietherapeutische Anwendung der Milz bei allergischen Krankheiten, besonders bei Asthma bronchiale, Rhinitis vasomotoria und Heufieber, ergibt bei Rhinitis vasomotoria die besten Erfolge, weniger günstig liegen die Erfahrungen bei Heufieber, am ungünstigsten bei Asthma bronchiale. Bei allen trat eine Senkung der erhöhten Eosinophilenwerte ein, mit der aber nur bei Rhinitis vasomotoria eine gleichzeitige Heilung verbunden war. Die Milz enthält somit ein Hormon, welches den bei Sensibilisierung gestörten Zuckerstoffwechsel reguliert und zur Eosinophilie in engster Beziehung steht. Die therapeutische Anwendung bei allergischen Krankheiten erscheint aussichtsreich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 71 (1936), S. 531-537 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kurze Zusammenfassung 1. Es wird ein in 15–20 Minuten durchführbares Schnellverfahren zur Unterscheidung von coffeinfreiem und gewöhnlichem Kaffee angegeben, wobei eine 50%-ige Lösung von Kieselwolframsäure als Reagens dient. 2. Der weiterhin erörterte mikrochemische Nachweis von Coffein mit Kieselwolframsäure hat deswegen nur eine beschränkte Bedeutung, weil auch Theobromin und Theophyllin gleichartig gestaltete Krystalle mit dem Reagens liefern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 72 (1936), S. 46-50 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 72 (1936), S. 354-354 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...