Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959
  • 1950-1954  (2)
  • 1950  (2)
Material
Years
  • 1955-1959
  • 1950-1954  (2)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 115 (1950), S. 558-569 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einleitenden Hinweisen auf einige noch ungelöste Probleme in der Erforschung der Hautwasserabgabe und ihrer Zusammenhänge mit der Wärmeregulation, der vegetativen Innervation und dem Säurebasenhaushalt wird über die physikalischen Prinzipien einer vonGreuer undPeukert in Deutschland zuerst eingeführten neuen Bestimmungs-methode der Hautwasserabgabe berichtet. Das Prinzip dieser Methode besteht in der Ausnutzung einer je nach der Grö\e der relativen Luftfeuchtigkeit wechselnden Leitfähigkeit eines Halbleiterkrystalles für einen Gleichstrom bestimmter Spannung. Es wird eine modifizierte Me\anordnung des Verfahrens nachGreuer undPeukert angegeben, die auch bei Messungen der Wasserdampfabgabe von der Haut an Hautstellen mit unterschiedlichen Temperaturen anwendbar ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird der Verlauf von Rectaltemperatur, Hauttemperatur und Hautwasserabgabe an Hand, Unterarm, Brust und Stirn im Ablauf eines durch Pyrifer hervorgerufenen Fieberanfalls untersucht. Aus den gegenseitigen Beziehungen aller Me\grö\en lassen sich folgende Schlüsse ziehen: 1. Im Anstieg der Kerntemperatur erniedrigt sich die Hauttemperatur an den Extremitäten, an der gleichen Stelle kommt es zu einer Verminderung der Hautwasserabgabe. 2. Im Augenblick des rectalen Temperaturmaximums lä\t sich ein rascher Temperaturanstieg an den Extremitäten beobachten, der von einer erheblichen Vermehrung der Hautwasserabgabe begleitet wird. 3. Beide Grö\en — Hauttemperatur und Hautwasserabgabe — liegen weit über der Norm, solange die Rectaltemperatur abfällt. 4. Hauttemperatur und Hautwasserabgabe an der Stirn verlaufen in kurvenmä\iger Darstellung im Gegensatz zum Verhalten an den Extremitäten parallel zur Rectaltemperatur, solange die Kerntemperatur ansteigt. Im Abfall der Kerntemperatur bleiben die Werte für die Hautwasserabgabe über der Norm, während die Hauttemperatur sich vermindert. 5. Hauttemperatur und Hautwasserabgabe der Brustregion verhalten sich uncharakteristisch. Es kommt teils zu Erniedrigungen, teils zu Erhöhungen der Hauttemperatur mit raschen Schwankungen, die wahrscheinlich auf gro\e Unterschiede in der Intensität in der Hautwasserabgabe zurückgehen. 6. Im Temperaturanstieg verhalten sich allein die Extremitäten wärmeeinsparend, umgekehrt ist die Beteiligung der Extremitäten an der Wärmeabgabe besonders intensiv im Stadium des Rückgangs der Körpertemperatur. Diese Beobachtungen zeigen, da\ den Extremitäten nicht nur bei der Regulation der Körpertemperatur unter den Bedingungen wechselnder Au\entemperaturen eine wesentliche Bedeutung zukommt, sondern da\ sie auch an der Regulation im Fieber beteiligt sind. 7. Die Aufgabe dieser regulatorischen Umstellung in der Grö\e der Wärmeabgabe von Seiten der Extremitäten und in der Intensität der Hautwasserabgabe in diesen Bezirken wird in der rascheren Auslösung von Wärmeeinsparung und Wärmeabgabe vor der Umstellung der Wärmeproduktion gesehen, der nach älteren und neueren Untersuchungen mit Recht der Hauptanteil an der Temperaturregulation im Fieber zugewiesen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...