Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (5)
  • 1935-1939
  • 1952  (5)
Material
Years
  • 1950-1954  (5)
  • 1935-1939
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 8 (1952), S. 338-338 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary The sedative principle ofRauwolfia serpentina Benth. has been isolated in pure crystalline form and its chemistry and pharmacology has been studied.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 153 (1952), S. 83-92 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die relative Ausdehnung der PA zum Fixationspunkt in Abhängigkeit von der bestehenden Heterophorie gilt auch für das periphere Sehen, nur gelten in diesem Falle als Bezugspunkte Punkte der Horopterkurve. 2. Was die Stabilität der sog. Netzhautkorrespondenz betrifft, so gilt, daß nur Netzhautareale von der Größenordnung der PA einander funktionell zugeordnet sind in dem Sinne, daß Abbildungen außerhalb derselben zum Doppelsehen führen. Innerhalb dieser Areale besteht keine fixe Zuordnung mehr von Netzhautelementen bzw. Receptoreinheiten infolge der in beiden Augen unabhängig voneinander bestehenden Fixationsschwankungen. Ob mit PA plan- oder sterisch gesehen wird, hängt lediglich davon ab, ob eine binoculare Parallaxe der beiderseitigen Netzhautbilder vorliegt oder nicht, welche zentral in der Area 17 über die Opticusleitung eine entsprechende Verschiedenheit der beiderseitigen nervösen Impulsmuster zur Folge hat oder nicht. 3. Mit dem Sinn der Heterophorie wechselt die Ausdehnung der PA vor und hinter dem Fixationspunkt bzw. Horopter; mithin wechseln auch die Grenzen des Einfachsehens bezogen auf den Objektraum, d. h. es wird ein hinter dem jeweiligen Bezugspunkt gelegener Objektpunkt in Abhängigkeit vom Sinn der Heterophorie einmal einfach, einmal doppelt gesehen. Ursache hiefür ist nicht eine Variabilität der sog. Netzhautkorrespondenz, die nur die PA betrifft, sondern eine Asymmetrie der Muskelspannungen zum Bezugspunkt, d. h. einmal wird der Objektpunkt noch von den Fixationsschwankungen erreicht, liegt also im Fixationsfeld, einmal nicht. 4. Im Gegensatz zu den PA erweist sich der Horopter als unabhängig von der bestehenden Heterophorie. Diese Stabilität ist—wie ausgeführt wird—zentral begründet. Der geometrische Horopter ist nicht der Vieth-Müller-Kreis, sondern entsprechend der besonderen binocularen Lokalisation der Cyclopenkreis, dessen Mittelpunkt im Halbierungspunkt der Basallinie liegt. Der so definierte geometrische Horopter stimmt mit dem empirischen Horopter praktisch überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 35 (1952), S. 520-528 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zum Studium des Verhältnisses von chemischer Konstitution und physostigminähnlicher Wirkung wurde das 1-Methyl-3-spiro-(N-methyl-piperidin-4)-5-N-methylcarbamoxy-indolin aufgebaut. Die Synthese des entsprechenden Urethans in 6-Stellung wurde bis zur Äthoxy-indolin-Stufe, diejenige des Analogons in 7-Stellung bis zur Oxyoxindol-Stufe durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 35 (1952), S. 2574-2579 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Methylierung sowie Äthylierung von 1,2- und von 2,1-Benzolazonaphtol wurde in konz. Natronlauge bei erhöhter Temperatur unter Anwendung von 2 Mol Dialkylsulfat auf 1 Mol Oxyazoverbindung erfolgreich durchgeführt. [Variante der Vorschriften von Ghigi sowie Charrier & Ferreri.] Die Alkylierung von 1,4-Benzolazonaphtol erfordert nur 1,5 Mol Alkylierungsmittel.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 35 (1952), S. 2579-2589 
    ISSN: 0018-019X
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Lösungsspektrum der α-Naphtochinon-methylphenylhydra-zon-p-sulfosäure (N-Methyl-Orange I) wurde erstmals aufgenommen. Durch Vergleich konnte festgestellt werden, dass Orange I in neutraler, wässeriger Lösung („saure“ Form) in der Chinonhydrazon-Form vorliegt. Ebenso besteht die „saure“ Form von Orange II ganz überwiegend aus der Chinonhydrazon-Form.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...