Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (4)
  • 1930-1934
  • 1905-1909
  • 1955  (4)
Material
Years
  • 1955-1959  (4)
  • 1930-1934
  • 1905-1909
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 44 (1955), S. 262-272 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Notes: Zusammenfassung 1. Zur Beurteilung interstitieller lymphocytärer Entzündungen der Säuglings- und Kleinkindlunge wurden 100 mit Ausnahme spezifischer Prozesse nicht ausgewählte Lungen vom Ende des 1. bis einschließlich des 6. Lebensmonates so untersucht, daß ein Querschnitt durch jeden Lungenlappen beurteilt werden konnte, die lymphocytäre Infiltration des Zwischengewebes in Grad I, II und III eingeteilt und diese Gradeinteilung zu Bronchitis, Peribronchitis und Bronchopneumonie in Beziehung gesetzt. Dabei ergab sich: a) In 51 Lungen waren keine bemerkenswerten, in 38 Lungen geringfügige, topographisch uncharakteristische Veränderungen des Zwischengewebes festzustellen; b) in 11 Lungen bestand eine starke und ausgedehnte lymphocytäre Infiltration als einziges Zeichen einer vorausgegangenen Erkrankung. 2. Die unter 1. b) beschriebenen Lungenveränderungen sind bei plötzlichen Todesfällen im Säuglings- und frühen Kindesalter bei der Beurteilung der Todesursache zu berücksichtigen. 3. Eine bisher weniger beachtete pulmonale Todesursache („interstitielle lymphocytäre Pneumonie mit Ödem”) wird auf Grund von 7 gerichtsmedizinischen Beobachtungen beschrieben. 4. Es wird über 9 plötzliche Todesfälle infolge interstitieller plasmacellulärer Pneumonie unter Berücksichtigung der bei einzelnen Formen bestehenden diagnostischen Schwierigkeiten berichtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 44 (1955), S. 538-549 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Notes: Zusammenfassung 1. Um die Möglichkeiten einer vaginalcytologischen Diagnose des provozierten Abortes unter gerichtsmedizinischen Gesichtspunkten zu prüfen, wurden Ausstriche aus dem Scheidengewölbe von 300 Frauen (darunter 100 Frauen nach klinisch festgestelltem Abort) qualitativcytologisch wie quantitativ nach der Zellzahl untersucht; es ergab sich: a) Der Scheidenzustand ist während Cyclus, Schwangerschaft, vor und nach Abort so unterschiedlich, daß eine cytologische Diagnose möglich ist. b) Der drohende oder, nach Eintritt, nicht-fieberhafte anamnestisch nicht-provozierte Abort ist gekennzeichnet durch die zuerst ansteigende, unmittelbar nach Abort hohe Zahl charakteristischer eosinophiler Zellen. c) Der fieberhafte Abort ist gekennzeichnet durch hohe Zahl basophiler Zellen und Schleim, eine niedrige Zahl eosinophiler Zellen, die erst später, nach 8 Tagen, wieder beträchtlich zunehmen. 2. Die experimentellen Beobachtungen bei künstlicher Unterbrechung der Trächtigkeit der Ratte stimmen vaginalcytologisch mit den Beobachtungen bei fieberhaftem Abort grundsätzlich überein. 3. Die Diagnose eines provozierten Abortes kann vaginalcytologisch begründet sein, unter gerichtsmedizinischen Bedingungen allein, als einziger Beweis, nicht ausreichen, aber ausschlaggebend sein, wenn sie sich in weitere Beweise einfügt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 33 (1955), S. 590-591 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 16 (1955), S. 1-9 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: 38 Dialkylesters of o-phthalic acid are examined as plasticizers for polyvinyl chloride. The plasticizer efficiency is determined by means of dielectric measurements for the molar plasticizer concentration c = 0.1. In the case of isomeric esters the n-alkylesters always have the highest plasticizer efficiency while with the n-alkylesters the efficiency increases proportionally with the length of the alkyl chain. The influence of chain length and branching of the alkylgroup also shows itself in the viscosity of the pure plasticizer. From the graphical representation of the relationship between plasticizer efficiency Δ T and viscosity η conclusions may be drawn concerning the structure of the alkyl groops.
    Notes: 38 o-Phthalsäuredialkylester werden als Weichmacher für Polyvinylchlorid (PVC) untersucht. Die Weichmacher-Wirksamkeit wird, wie in früheren Arbeiten, mit Hilfe dielektrischer Messungen bestimmt, für die molare Weichmacher-Konzentration c = 0,1. Bei isomeren Estern hat der n-Alkylester immer die höchste Weichmacher-Wirksamkeit und bei den n-Alkylestern steigt die Weichmacher-Wirksamkeit mit der Länge des Alkyls linerar an. Die Länge und Verzweigung des Alkyls macht sich auch in der Viskosität des reinen Weichmachers bemerkbar. Die Kombination von Weichmacher-Wirksamkeit Δ T und Viskosität in dem Diagramm Δ T = f (η) führt zu Hinweisen auf den strukturellen Aufbau der Alkyle.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...